×

Ein Spezialfonds für Bondo

Bondo erhält von der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden Geld, um die aktuelle Situtation in Griff zu bekommen. Der Verein spricht aber auch Geld für andere Projekte.

Victoria
Sutter
09.09.17 - 12:41 Uhr
Leben & Freizeit
SCHWEIZ BERGSTURZ BERGELL
Sicht im Bondasca Tal nach dem Murgang im Bergell.
KEYSTONE

500 000 Franken für Sofortmassnahmen, Aufräumungsarbeiten und Folgeprojekte in Bondo. So viel Geld ist im Spezial-Fonds für Bondo. «Die Aktualität im Bergell erinnert uns: Immer wieder zeigt sich die Natur von ihrer unerbittlichen Seite. Die Vorsorgemassnahmen gegen Unwetterschäden wie auch die Instandstellung sind grosse Herausforderungen» begründet die Patenschaft für Berggemeinden ihren Entscheid.

Dieses Geld kann die Gemeinde Bregaglia nutzen, um aufzuräumen, das Dorf wiederaufzubauen und neue Schutzmassnahmen zu finanzieren.

Bergregionen am Leben erhalten

Die Patenschaft für Berggemeinden hat zum Ziel, der Abwanderung junger Menschen entgegenzuwirken und den nächsten Generationen eine intakte Infrastruktur zu hinterlassen. Betreffend Erhalt der Infrastruktur unterstützt der Verein mehrere Projekte: Beispielsweise die Sanierung der Strassenleitungen von Latsch (Bergün) mit 100 000 Franken. Oder die Sanierung der Wasserversorgung Jenisberg in der Gemeinde Filisur mit 160 000 Franken. Die Gemeinde Safiental wird bei der Sanierung ihrer Werkleitungen mit 90 000 Franken unterstützt.

Auch in Glarus Süd wird ein Projekt unterstützt: Die Sanierung des Oberstafels Braunwaldalp erhält einen Beitrag von 100 000 Franken.

Weiter unterstützt die Patenschaft für Berggemeinde Projekte in Bern, Luzern und in Waadt mit einem finanziellen Beitrag.

Schweizer Patenschaft für Berggemeinden
Der Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden. Sie vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften Gönner und finanzstarke Gemeinden aus dem Unterland. Sie prüft die Gesuche jeweils in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen und Gemeinden vor Ort und erarbeitet ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte. 2016 konnte die Patenschaft über 22.5 Mio. Franken an Spenden und Legaten für die Unterstützung des Berggebietes in Empfang nehmen. Rund 400 Geschäfte hat sie behandelt, gut 10'000 Stunden leisteten die Vorstandsmitglieder und Experten ehrenamtlich.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Leben & Freizeit MEHR