Moskau Gericht prüft Nawalnys Inhaftierung - Razzien bei Familie und TeamNach der Inhaftierung des Kremlkritikers Alexej Nawalny will ein Gericht in einem Berufungsverfahren über die 30-tägige Haftstrafe entscheiden.
ABO Gemeinde freut sich Bundesgericht brummt Käser Wick Kosten für Ölunfall aufFast vier Jahre nach dem Ölunfall in Kaltbrunn hat das Bundesgericht entschieden, dass der Grundeigentümer die Kosten übernehmen muss – zur Freude der Gemeinde.
Zwangspause «Wir gehen schwer davon aus, dass das WEF 2022 in Davos stattfindet»Das Weltwirtschaftsforum findet aktuell wegen der Corona-Pandemie nicht in Davos statt.
ABO 200'000 Franken Landrat bewilligt weitere Kultur-NothilfeDer Landrat legt 200 000 Franken in den Kultur-Nothilfefonds. Eine höhere Forderung der Grünen scheitert.
Moskau Nawalnys Bruder nach Razzien in Moskau festgenommenBei Razzien gegen Angehörige und Mitarbeiter des inhaftierten Kremlkritikers Alexej Nawalny ist unter anderen dessen Bruder festgenommen worden.
Berlin/New York Merkel: Holocaust-Gedenken «immerwährende Verantwortung Deutschlands»Kanzlerin Angela Merkel sieht im Gedenken an die Opfer des Holocaust eine «immerwährende Verantwortung Deutschlands» - für heutige und künftige Generationen.
Oslo Neue Corona-Varianten: Norwegen schliesst seine GrenzenDer Norden macht dicht: Aus Bedenken vor mutierten Coronavirus-Varianten verschärft nach Dänemark und Finnland auch Norwegen seine Einreisebeschränkungen.
Washington Wer schweigt, wird Komplize: Bidens Appell zum Holocaust-GedenktagDer neue US-Präsident Joe Biden hat versprochen, sich eingedenk der Schrecken des Holocausts stets für die Verhinderung weiterer Völkermorde einzusetzen.
Moskau Putin an Europa: Müssen «Phobien der Vergangenheit» loswerdenRusslands Präsident Wladimir Putin hat zu einem «ehrlichen Dialog» zwischen Russland und Europa aufgerufen, um die angespannten Beziehungen zu verbessern.
London Johnson: Schulen in England sollen ab 8. März wieder öffnenSchulen in England sollen von der zweiten Märzwoche an wieder schrittweise geöffnet werden. Das sagte der britische Premierminister Boris Johnson am Mittwoch im Parlament in London.
Bern 2222 neue Coronavirus-Ansteckungen innert 24 Stunden gemeldetIn der Schweiz und in Liechtenstein sind dem BAG am Mittwoch innerhalb von 24 Stunden 2222 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden.
Paris Frankreich erwägt erneuten strengen Corona-LockdownFrankreich schliesst einen erneuten «sehr strengen» Lockdown im Kampf gegen das Coronavirus nicht aus.
Genf UNHCR rechnet mit mehr Flüchtlingen aus Afrika Richtung MittelmeerGewalt in der Sahelzone in Afrika dürfte mehr Flüchtlinge Richtung Mittelmeer und auf gefährliche Fluchtrouten nach Europa treiben - davor warnt das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR).
Brüssel Impfstoffstreit: Astrazeneca wehrt sich gegen EU-VorwürfeDer Streit um knappen Corona-Impfstoff des Herstellers Astrazeneca für die Europäische Union eskaliert.
Rotterdam Nach unruhiger Nacht: Mehr als 130 Festnahmen in NiederlandenAm vierten Abend der Ausgangssperre wegen der Corona-Pandemie in den Niederlanden hat die Polizei dort 131 Personen festgenommen.
Moskau Russland hebt weitere Corona-Einschränkungen auf - Zahlen sinkenIn Russland werden angesichts sinkender Corona-Infektionszahlen weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgehoben.
Bern Bundesrat ändert Testtrategie und führt Ordnungsbussen einDer Bundesrat hat am Mittwoch die neue Teststrategie verabschiedet. Der Bund übernimmt neu auch die Tests für Personen, die keine Symptome aufweisen.
Bern Bundesrat will wegen Corona Wirtschaftshilfen erneut aufstockenDer Bundesrat will die Wirtschaftshilfen wegen der Coronavirus-Pandemie erneut aufstockten. Er beantragt im Parlament, die Gelder für Härtefälle auf fünf Milliarden Franken zu verdoppeln.
Rotterdam Nach unruhiger Nacht: Mehr als 130 Festnahmen in NiederlandenAm vierten Abend der Ausgangssperre wegen der Corona-Pandemie in den Niederlanden hat die Polizei dort 131 Personen festgenommen.
Moskau Russland hebt weitere Corona-Einschränkungen auf - Zahlen sinkenIn Russland werden angesichts sinkender Corona-Infektionszahlen weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgehoben.
Bern Bundesrat ändert Testtrategie und führt Ordnungsbussen einDer Bundesrat hat am Mittwoch die neue Teststrategie verabschiedet. Der Bund übernimmt neu auch die Tests für Personen, die keine Symptome aufweisen.
Bern Bundesrat will wegen Corona Wirtschaftshilfen erneut aufstockenDer Bundesrat will die Wirtschaftshilfen wegen der Coronavirus-Pandemie erneut aufstockten. Er beantragt im Parlament, die Gelder für Härtefälle auf fünf Milliarden Franken zu verdoppeln.
Sitten Gruppe Wolf Schweiz bietet Prämie für Hinweise auf WildererDie Gruppe Wolf Schweiz (GWS) sucht den Wilderer des tot aufgefundenen Jungwolfs in Torgon VS. Sie hat eine Belohnung ausgesetzt für Hinweise, die zur Ergreifung der Täterschaft führen.
Bern Konsumentenorganisationen wollen Kreislaufwirtschaft fördernDie Schweizer Konsumentenorganisationen fordern bessere Reparaturmöglichkeiten statt einen Neukauf von Produkten wie beispielsweise Waschmaschinen.
Neuenburg Lebensqualität in der Westschweiz geringer - aber nicht nurHöhere Arbeitslosigkeit, mehr Lärm, weniger Wohnraum und mehr Verbrechen: In vielen Bereichen ist Genf die Schweizer Stadt mit der geringsten Lebensqualität.
2005 eingewandert Bienenhäuser und Nutztiere sollen besser vor Bären geschützt werdenDer Bund will Nutztiere und Bienenhäuser besser vor Bären schützen. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem am Mittwoch verabschiedeten Bericht über den Umgang mit Bären in der Schweiz.
Moskau Russland: Abrüstungsvertrag mit USA wird ohne Bedingungen verlängertRussland und die USA haben sich nach Angaben des Aussenministeriums in Moskau auf eine Verlängerung ihres letzten grossen atomaren Abrüstungsvertrags ohne weitere Bedingungen geeinigt.
Brüssel Knapper Corona-Impfstoff: EU will Antworten von AstrazenecaIm Streit über knappe Corona-Impfstoffe versucht die Europäische Union an diesem Mittwoch erneut, den Hersteller Astrazeneca zur raschen Lieferung vertraglich zugesicherter Mengen zu bewegen.
Rom Italien sucht neue Regierung - erste Gespräche beim StaatspräsidentenNach dem Rücktritt von Giuseppe Conte als Ministerpräsident Italiens will Staatspräsident Sergio Mattarella am Mittwoch mit den ersten Beratungsgesprächen beginnen.
Washington Biden-Regierung will 200 Millionen Corona-Impfdosen zusätzlich kaufenDurch die Aufstockung der nationalen Impfstoff-Bestände will die Regierung des neuen US-Präsidenten Joe Biden das Tempo der Corona-Impfungen im Land beschleunigen.
ABO Savogniner Komitee «Nein zum Parkvertrag» Jetzt gehen die Naturpark-Kritiker in die OffensiveDrei Wochen vor der Abstimmung kommt das Savogniner Komitee «Nein zum Parkvertrag» in Schwung. Das Skigebiet dürfe und müsse nicht in den Parc Ela integriert werden.
ABO Wiederaufbauprojekt «Bondo II» 42 Millionen für die Sicherheit in BondoAm kommenden Sonntag entscheidet die Stimmbevölkerung von Bregaglia an der Urne über ein 42-Millionen-Franken-Projekt zum Wiederaufbau von Bondo.
ABO Churer Fasnachtszeitung «Schparz» Die närrische AusnahmeDie Churer Fasnacht besteht in diesem Jahr einzig und allein aus dem «Schparz». Dafür liefert die Fasnachtszeitung alles mit, was es für die kommenden Tage braucht – sogar ein «Extrablatt».
Washington Grosse Mehrheit der Republikaner im Senat gegen Trump-ImpeachmentEine überwältigende Mehrheit der Republikaner im Senat hat sich gegen den Fortgang des Amtsenthebungsverfahrens gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump ausgesprochen.
Washington Weltweit bereits mehr als 100 Millionen bestätigte Corona-InfektionenSeit Beginn der Pandemie vor gut einem Jahr ist die Zahl der weltweit nachgewiesenen Corona-Infektionen auf mehr als 100 Millionen angestiegen.
Madrid Spaniens Gesundheitsminister tritt für Wahl in Katalonien zurückSpaniens Gesundheitsminister Salvador Illa hat mitten in der Corona-Krise sein Amt niedergelegt, um bei der Katalonienwahl am 14. Februar als Spitzenkandidat der Sozialisten anzutreten.
Moskau/Washington Kreml: Putin und Biden einig über AbrüstungsvertragRussland und die USA haben sich nach Kremlangaben über die Verlängerung des atomaren Abrüstungsvertrags New Start geeinigt.
Strassburg Maas ruft Europaratsstaaten zur Umsetzung von Gerichtsurteilen aufBundesaussenminister Heiko Maas hat die Mitglieder des Europarats dazu ermahnt, die Urteile des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs zu respektieren und umzusetzen.
Brüssel Krisensitzung zum Impfstoffstreit der EU mit AstrazenecaIm Streit um knappe Corona-Impfstoffe versucht die Europäische Union am Mittwoch erneut, den Hersteller Astrazeneca zur raschen Lieferung vertraglich zugesicherter Mengen zu bewegen.
Brüssel Zoff um den Impfstoff: Vier Dinge, die man wissen mussGrossbritannien will bald rund um die Uhr gegen das Coronavirus impfen, in Israel geht es rasant voran, in den USA ebenfalls. Doch viele EU-Länder hinken hinterher.
Autobahnvignette wird letztmals geklebt Ab Montag drohen 200 Franken BusseAb dem kommenden Montag müssen alle Fahrzeuge, welche in der Schweiz eine Autobahn befahren, mit der Autobahnvignette 2021 versehen sein. Ansonsten drohen Bussen.
Neu Delhi Zehntausende Bauern stürmen Indiens Hauptstadt mit TraktorenBei einer Grossdemonstration haben Zehntausende Bauern am indischen Tag der Republik Barrikaden durchbrochen, um in der Hauptstadt Neu Delhi gegen Gesetze zur Deregulierung der Landwirtschaft zu pr
Basel Manser-Tagebücher gehen an das Museum der Kulturen BaselDas Museum der Kulturen Basel übernimmt die Tagebücher von Bruno Manser als Schenkung der Erbengemeinschaft. Die Basler Regierung hat die Schenkung am Dienstag genehmigt.
London Grossbritannien will Plattform zur Erkennung von Mutationen schaffenZur frühen Erkennung und effektiven Bekämpfung von Coronavirus-Mutationen will Grossbritannien eine internationale Plattform schaffen.
Berlin Merkel: «Schnelligkeit unseres Handelns lässt sehr zu wünschen übrig»Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat im Rückblick auf ein Jahr Corona-Pandemie auch eine kritische Bilanz gezogen.
Bern 1884 neue Coronavirus-Ansteckungen innert 24 Stunden gemeldetIn der Schweiz und in Liechtenstein sind dem BAG am Dienstag innerhalb von 24 Stunden 1884 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden.
Rom Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte reicht Rücktritt einZwei Wochen nach dem Bruch seiner Regierungskoalition hat Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte seinen Rücktritt beim Staatspräsidenten eingereicht.
Frankfurt/Main Urteil im Lübcke-Prozess in Deutschland erwartetEs ist einer der meistbeachteten Mordprozesse der jüngeren deutschen Geschichte. An diesem Donnerstag soll vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt das Urteil fallen.
Tel Aviv Statistikbüro: Rund 900 Holocaust-Überlebende starben 2020 an CoronaRund 900 Holocaust-Überlebende sind nach offiziellen Angaben im vergangenen Jahr in Israel nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben.
Berlin Merkel laut Bericht zur Coronalage: Uns ist das Ding entglittenDie deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat laut einem Medien-Bericht in einer internen Videokonferenz mit Fraktionschefs der Christdemokraten aus Bund und Ländern das Management in der Corona-K
Genf Feministin Jacqueline Berenstein-Wavre 99-jährig gestorbenDie Genfer Feministin Jacqueline Berenstein-Wavre ist am vergangenen Freitag im Alter von 99 Jahren gestorben.
SP Graubünden Andri Perl kandidiert als ParteipräsidentNach dem Rücktritt von Philipp Wilhelm, der neu als Davoser Landammann amtet, hat sich bei der SP Graubünden die Frage gestellt: Wer übernimmt? Ein erster Kandidat stellt sich nun zur Wahl.
Maasmechelen Belgien: Sorge vor Überschwappen der Corona-Krawalle aus NiederlandenNach den schweren Corona-Ausschreitungen in den Niederlanden herrscht in Belgien Sorge, die Proteste könnten auf das eigene Land überschwappen.
Stockholm Thunberg: Schluss mit 30 Jahren BlablaDie Klimaaktivistin Greta Thunberg hat Politik und Wirtschaft andauernde Ignoranz und leeres Gerede zum Kampf gegen die Klima- und Umweltkrise vorgeworfen.
Neuenburg Fast 30 Prozent Religionslose - Tendenz steigendDie Erosion der Religion hält in der Schweiz weiter an: 2019 gehörten 29,5 Prozent der über 15-Jährigen keiner Religion an, das sind 1,6 Prozentpunkte mehr als im Jahr davor.
Graubünden über dem Durchschnitt Bisher landesweit gut 197'000 Impfdosen verabreichtIn der Schweiz sind bis am Sonntag 197'368 Impfdosen gegen das Coronavirus verabreicht worden. Im kantonalen Vergleich liegen die Zahlen in Graubünden über dem Durchschnitt.
Sydney Tausende demonstrieren gegen «Australia Day»Tausende Menschen haben am Dienstag in ganz Australien gegen den umstrittenen «Australia Day» protestiert. Der 26. Januar ist der offizielle Nationalfeiertag des Landes.
London Astrazeneca: Berichte über schwachen Impfschutz bei Senioren falschDer britische Pharmahersteller Astrazeneca wehrt sich gegen Berichte zu einer geringen Schutzwirkung seines Corona-Impfstoffs bei Senioren.
Coronavirus SBB und BAG prüfen Regeln bei Essen und Trinken im ZugFahrgäste, die im ÖV über längere Zeit essen oder trinken, sorgen für Ärgernisse. Andere Passagiere stören sich daran, weil die Konsumierenden länger keine Maske tragen.
Bern SBB sistieren über 30 ImmobilienprojekteDie SBB sistieren aus Spargründen in der Coronakrise über 30 Immobilienprojekte in der Schweiz.
Rom Italiens Premier will Rücktritt einreichen - wie geht es weiter?Nach einer sich über Wochen anbahnenden Krise und zwei überstandenen Vertrauensabstimmungen im Parlament in Rom, will Italiens Regierungschef Giuseppe Conte zurücktreten.
ABO Nicht gegen Eis Gepfefferte Rechnung fürs SalzDer Public Newsroom des Kantons Glarus veröffentlicht Beiträge zu vergangenen Landsgemeinde-Themen. Heute: Wie ein Bauer versuchte, den staatlich festgelegten Salzpreis zu senken.
Flächendeckende Coronatests 150 Firmen wollen freiwillig testenDas Interesse an regelmässigen Coronatests in Bündner Firmen ist gross.
ABO Wahlkampf auf Distanz «Mitänand» via Zoom und TelefonRegierungsratskandidat Markus Heer will trotz Corona nicht auf Bürgernähe verzichten.
ABO Umstritten 430 Personen wollen keine Deponie oberhalb von Weesen430 Personen aus Amden Dorf, Amden Fli sowie aus Weesen stellen sich gegen die geplante Deponie Sittenwald ob Weesen. Sie befürchten Mehrverkehr.
ABO Mitte-Parteien Wahlsystem-Differenzen behindern Mitte-Flirt nichtNach der nationalen Fusion der BDP und der CVP laufen auch in Graubünden Gespräche diesbezüglich. Genau jetzt sind sich die beiden Parteien aber bei einer zentralen Frage nicht einig.
ABO In Klosters Ami-Fan brockt sich Ärger einIn einem Klosterser Garten wehte eine Südstaatenflagge. Daran störten sich Feriengäste – sie verständigten die Gemeinde.
Churer Turnhallen bleiben zuDie Stadt Chur hat am Wochenende ihre Infrastrukturen für ausserschulische Vereinsaktivitäten geschlossen. Dies voraussichtlich bis am 7. März.
ABO Orgelklänge Unüberhörbare UntertöneIn einer Konzertreihe wird die Vielseitigkeit der Orgel in der reformierten Kirche in Schiers demonstriert.