×

Altmodisch und doch zeitgemäss

Südostschweiz
20.04.17 - 10:59 Uhr
Bild Pixabay
Bild Pixabay

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Von Pieder Caminada

 

Twitter und Facebook: Ja, ich bin dabei – aber nur ein wenig. Und nur von Berufs wegen. Aus privaten Gründen hätte es für mich wenig Anlass gegeben, einen Nutzer-Account zu eröffnen. Privat ist für mich privat. Und nicht halb öffentlich. Und was, bitte sehr, soll an den Sozialen Medien sozial sein?

 

Gut, vielleicht bin ich zu pingelig. Aber mein Wörterbuch sagt mir, dass «sozial» für folgende Definitionen steht: «a) die Gemeinschaft betreffend; gesellschaftlich, b) das Gemeinwohl betreffend; der Allgemeinheit nutzend, c) wohltätig; hilfsbereit, d) die gesellschaftliche Stellung betreffend». Auf Twitter und Facebook finde ich nichts von alledem; vielleicht mit Ausnahme von a), aber nur, wenn ich diese Definition grosszügig auslege.

 

Wie gesagt, ich bin auf Twitter und Facebook. Nicht zuletzt auch, weil mir gut meinende Zeitgenossen immer wieder eingehämmert haben, ich könne mich als Journalist nicht gegen die Sozialen Medien sperren. Oder frei nach Friedrich Schiller: «Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.» Also habe ich mich für Teil 1 des Schiller-Zitats entschieden und bin mit der Zeit gegangen – weshalb ich jetzt immer noch da bin. Und ich gebe es zu: Ich finde in den Sozialen Medien viel, was mich interessiert. Zum Beispiel einen klugen und mutigen Kommentar der deutschen TV-Journalistin Anja Reschke, den ich ohne Twitter und Facebook wohl verpassen würde. Oder ein interessantes Interview mit der Sprachforscherin Elisabeth Wehling, die mir erklärt, wie rechtspopulistische Sprache funktioniert.

 

Aber es gibt auch die andere Seite, die Seite, die nur – Gott seis geklagt – den tief in mir schlummernden Voyeurismus befriedigt. Ja, manchmal amüsiere ich mich teuflisch darüber, was einige meiner Follower und Freunde in den Sozialen Medien so alles von sich preisgeben. Und einige lassen echt nichts aus. Da werden private, ja sogar intime Fotos und Filmchen völlig unbedarft im Netz verbreitet. Dabei müssen die Twitterer und Facebooker doch wissen, dass sie keinerlei Kontrolle darüber haben, wer das letztlich alles zu sehen bekommt. Denn die guten Freunde in den Sozialen Medien behalten das nicht immer für sich, sondern teilen diese Peinlichkeiten wiederum mit ihren Freunden, die dann wiederum …

 

Dass ich ausgerechnet heute laut über die Rolle der Sozialen Medien nachdenke, hat ironischerweise gar nichts mit den Sozialen Medien zu tun. Kürzlich sass ich nämlich im Zug, als eine Frau urplötzlich ihren Schminkspiegel aus ihrer Handtasche klaubte und in aller Öffentlichkeit und mit voller Hingabe ihre Augen mit Lidschatten und Mascara zu schminken begann. So, wie das meine Frau am Morgen zu Hause vor dem Spiegel tut. Und auch wenn meine Frau es nie aussprechen würde, weiss ich, dass sie bei dieser Tätigkeit lieber alleine ist. Was ich auch gerne respektiere. Mir genügt es, wenn mein Auge sich nachher am Ergebnis erfreuen kann.

 

Und dennoch haben die Sozialen Medien und die sich in aller Öffentlichkeit schminkende Frau eine Gemeinsamkeit: Es fehlt oft an natürlicher Scham. Scham? Was für ein altmodisches Wort! «Empfindung von Peinlichkeit, grosser Verlegenheit», lese ich dazu in meinem Wörterbuch. Und so wünsche ich all meinen Followern und Freunden in den Sozialen Medien, aber auch jener Frau im Zug ein bisschen Schamgefühl. Das mag zwar altmodisch klingen, ist aber zeitgemässer, als man denkt. Denn Scham ist ein Selbstschutz. Oder anders gesagt: Wer (noch) Schamgefühl empfindet, schützt sich oft vor sich selber.

 

Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

 

 

A la moda veglia e tuttina actual

 

Da Pieder Caminada

 

Twitter e Facebook: Gea, era jau sun da la partida – ma be in pau. E be per motivs professiunals. Per motivs privats avessi per mai be dà pauca raschun d’avrir in account d’utilisader. Privat è per mai privat. E betg mez public. E tge pomai duess esser social tar las medias socialas?

 

Bun, forsa sun jau memia pedant. Ma mes pledari ma di che «social» haja las suandantas definiziuns: «a) pertutgant la cuminanza, b) pertutgant il bainstar public; nizzaivel a la publicitad, c) caritativ, servetschaivel, d) pertutgant la posiziun sociala». Sin Twitter e Facebook na chat jau nagut da tut quai; forsa cun excepziun dad a), ma be sche jau interpretesch questa definiziun a moda fitg libra.

 

Sco ditg, jau sun sin Twitter e Facebook. Betg il davos perquai che contemporans bainmanegionds m’han adina puspè fatg crair che jau na possia sco schurnalist betg far resistenza vers las medias socialas. Ubain libramain tenor Friedrich Schiller: «Tgi che na va betg cun il temp, va cun il temp.» Pia sun jau ma decidì per l’emprima part dal citad da Schiller e sun ì cun il temp – uschia che jau sun anc adina qua. Ed jau admet: Jau chat en las medias socialas bler che m’interessescha. Per exempel in commentari prudent e curaschus da la schurnalista da televisiun tudestga Anja Reschke, il qual jau avess bain manchentà senza Twitter e Facebook. Ubain in’intervista interessanta cun la linguista Elisabeth Wehling che declera co ch’il linguatg populistic da dretga funcziunescha.

 

Ma i dat era l’autra vart, la vart che cuntenta be – Dieus pertgira – il voyeurissem zuppà profundamain en mai. Gea, mintgatant ma divertesch jau diabolicamain davart quai che intgins da mes followers ed amis tradeschan da sasezs en las medias socialas. Ed intgins na laschan propi davent nagut. Qua vegnan derasadas da levsenn en la rait fotografias e filmins privats, gea schizunt intims. Entant ston ils twitterers e facebookers savair ch’els n’han absolutamain nagina controlla tgi che po finalmain vesair tut quai ch’els publitgeschan. Pertge ils buns amis na tegnan quai betg adina per sasezs, mabain partan questas penibladads puspè cun lur amis che partan lura …

 

Che jau patratg gist oz dad aut davart la rolla da las medias socialas n’ha – tge ironia – da far nagut cun las medias socialas. Dacurt seseva jau numnadamain en il tren, cura ch’ina dunna ha prendì ora da sia tastga in spievel da bellet ed ha entschavì a smincar plain premura ed en tutta publicitad ses egls cun bellet per ils viertgels dals egls e mascara. Sco quai che mia dunna fa la damaun a chasa davant il spievel. Ed era sche mia dunna na schess mai quai, sai jau ch’ella vul esser suletta quel mument. Quai che jau respect era. A mai tanschi, sche mes egls pon sa delectar dal resultat final.

 

E tuttina han las medias socialas e la dunna che sa sminchescha en tutta publicitad in tratg communabel: I manca savens il turpetg natiral. Turpetg? Tge pled a la moda veglia! «Sentiment da penibladad, grond embarass», legel jau en mes pledari. Ed uschia giavisch jau a tut mes followers ed amis en las medias socialas, ma er a la dunna en il tren in zic sentiment da turpetg. Quai po bain tunar a la moda veglia, è dentant pli actual che quai ch’ins pensa. Pertge turpetg è in’autoprotecziun. Ubain en auters pleds: Tgi che ha (anc) in sentiment da turpetg, sa protegia savens da sasez.

 

Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.