×

Literatur und Aufnahme

05.04.17 - 16:24 Uhr
Bild Marco Hartmann
Bild Marco Hartmann

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Der Kanton Graubünden ist kein homogenes ethnisches Gebilde, sondern ein Gerinnsel von verschiedenen Sprachen, Kulturen und Traditionen. Diese Charakteristik unterscheidet zusammen mit der Überwindung der geografischen Barriere der Alpen seinen «Daseinszwang»: eine Plattform für gegenseitigen Austausch und Bereicherung sein zu müssen.

 

Auch aufgrund dieser Neigung bot Graubünden in der dramatischsten Zeit des vergangenen Jahrhunderts vielen Flüchtlingen seine Gastfreundschaft an, darunter auch einigen italienischen Schriftstellern, die nicht nur Aufnahme erhielten, sondern ihren Zufluchtsort liebten und ihm alle Ehre machten.

 

Der bekannteste ist Ignazio Silone, der Schriftsteller aus den Abruzzen, der hier eine «zweite Heimat» fand; der Roman «Fontamara» entstand während seines Aufenthalts in Davos. Ein weiterer Schriftsteller, der sein Debüt mit Graubünden verband, ist Piero Chiara: Die Gedichte von «Incantavi» hatten ihren Ursprung 1945 in Poschiavo, wo Felice Menghini die Sammlung «L’ora d’oro» ins Leben rief, um der Literatur einen sicheren Hafen zu bieten. Im Moment seiner Heimkehr hielt er fest: «Ich trage die liebste Erinnerung eines nicht fremden Landes mit mir, einer Schwester des Geistes, der Herzen und der Ideale. (...) Das Unglück trifft uns nicht umsonst, wenn es uns auf den Weg zu den besten Bekanntschaften führt.»

 

Nur wenig ist jedoch über den Bündner Aufenthalt von Giorgio Scerbanenco bekannt, einem Schriftsteller, der wegen seiner umfangreichen Produktion der «italienische Simenon» genannt wird. Im Exil in einem Land, welches als das «Zentrum der Kultur in einem gegeisselten Europa» galt, hielt er sich von 1944 bis 1945 in Poschiavo und Chur auf. Im «Grigione Italiano» veröffentlichte er «Il mestiere di uomo», eine philosophisch-moralische Abhandlung; im Periodikum «Voce della Rezia» gab er «Patria mia» heraus, eine Sammlung von Reflexionen und Konfessionen über die volkstümliche Psychologie des faschistischen Italiens. Während der Nazifaschismus an der Macht war, hielt er mutig fest: «Die Tatsache, dass der Fehler triumphiert, ist vielleicht für denjenigen nützlich, der an ihm festhält, aber das bedeutet moralisch nicht, dass es kein Fehler mehr ist. Der Faschismus und der Nazismus mögen auch triumphieren, Jahrhunderte fortbestehen, endgültig das Antlitz der Welt verändern, doch das ändert nichts daran, dass sie eine reine Barbarei sind, die anzuerkennen ein zivilisierter Mensch sich weigern muss.»

 

In Graubünden fand Scerbanenco eine rare Unbeschwertheit und ein günstiges Umfeld für kreative Arbeit. In einem Gedicht verglich er das Puschlav mit einer Mutterfigur, die ihre einladenden Arme nach Süden streckt. Chur hingegen begegnete ihm «mit einem langen, wogenden Brautschleier». Dem Freund Menghini vertraute er an, dass ihn die hohen Berge mit dem Schnee rührten; die Häuser schienen ihm von der Hand eines Regisseurs angeordnet. «Ich wohne in einem Quartier mit lauter Villen und Gärten von einer delikaten Schönheit, die ich kaum beschreiben kann. Und was noch wichtiger ist, die Menschen scheinen mir gut, barmherzig und einfühlsam zu sein. Es hat sich gezeigt, dass mein Instinkt, der mich dazu verleitet hat, Graubünden ins Herz zu schliessen, noch bevor ich es kannte, sich nicht geirrt hat. So sehr ich auch einsam bin, in einem nicht vertrauten Sprachraum, ich heile trotzdem, auch moralisch, von vielen Verletzungen.»

 

In jenen Monaten schrieb Scerbanenco Artikel, Gedichte und einen Roman, der in Chur spielt: «Sie gehören zu meinen besten Werken, die ich frei vom ideologischen Diktat schreibe, dem ich in Italien unterworfen bin.» In Davos hielt er eine Konferenz vor seinen verbannten Landsleuten, in der er das Vertrauen in den Wiederaufbau und die Notwendigkeit der Überwindung der ideologischen Trennungen bekräftigte.

 

Der Mailänder Schriftsteller verliebte sich tatsächlich in unsere Kultur, hegte eine ehrliche Dankbarkeit für Graubünden und mochte es mehr als mancher Einheimische wertschätzen: Er vertiefte sich in die Geschichte, befasste sich mit der Korrektheit von einigen Begriffen der lokalen Nomenklatur, studierte Romanisch, interessierte sich für die Ausgabe einer Bündner Briefmarke, setzte sich für die Publikation einer Italienischbünden gewidmeten Seite in der «Illustrazione Ticinese» ein …

 

Es ist opportun, diese Begebenheiten zu kennen, um zu lernen, mit Weitsicht jene zu betrachten, die heute in unser Land kommen. Einigkeit in der Verschiedenartigkeit ist eine bedeutende Herausforderung, umso mehr in der heutigen Zeit, die von der Furcht vor dem Andern gezeichnet ist, von Mauern anstelle von Brücken.

 

Es könnte sein, dass ein heutiger «Nachwuchsschriftsteller» in einigen Jahren von der Aufnahme in Graubünden spricht, wie es damals Silone, Chiara und Scerbanenco taten. Es hängt auch von uns ab, wie man im «Mestiere di uomo» lesen kann: «Die anderen kommen vor uns. Das ist nicht nur eine Frage von uneigennütziger Moral. Es ist etwas Tieferes. Es ist dies: Wir sind nichts ohne die anderen.»

 

Andrea Paganini hat in Zürich in Literatur doktoriert. Er ist als Lehrperson, Schriftsteller und Leiter des Verlags «L’ora d’oro» tätig. 2012 wurde ihm der Bündner Literaturpreis verliehen.

 

 

Letteratura e accoglienza

 

Di Andrea Paganini

 

Il Cantone dei Grigioni non è un’entità etnica uniforme, bensì un coagulo di lingue, culture e tradizioni diverse. Questa sua caratteristica, insieme a quella di oltrepassare la barriera geografica delle Alpi, contraddistingue il suo «dover essere»: una piattaforma di scambio e di arricchimento reciproco.

 

Anche per questa propensione, nel momento più drammatico del secolo scorso i Grigioni offrirono ospitalità a molti rifugiati, fra i quali figuravano alcuni scrittori italiani che, oltre a ricevere accoglienza, non mancarono di amare e dar lustro alla terra d’asilo.

 

Il più noto è Ignazio Silone, lo scrittore abruzzese che vi trovò una «seconda patria»; il romanzo «Fontamara» nacque durante il suo soggiorno a Davos. Un altro scrittore che legò il suo esordio ai Grigioni è Piero Chiara: le poesie di «Incantavi» videro la luce nel 1945 a Poschiavo dove, per offrire un porto sicuro alla letteratura, Felice Menghini fondò la collana «L’ora d’oro». Al momento del rimpatrio, annotò: «Porto con me la più cara memoria di una terra non straniera, ma consorella di mente, di cuori e di ideali. (...) non invano le sventure ci colpiscono se è per metterci sulla strada degli incontri migliori.»

 

Poco si conosce, invece, del soggiorno grigionese di Giorgio Scerbanenco, uno scrittore considerato, per l’ampia produzione, il «Simenon italiano». Esiliato in un Paese ritenuto il «centro della cultura in un’Europa flagellata», nel 1944-45 soggiornò a Poschiavo e a Coira. Sul «Grigione Italiano» pubblicò «Il mestiere di uomo», un saggio a puntate di taglio filosofico-morale; sulla «Voce della Rezia» diede alle stampe «Patria mia», una raccolta di riflessioni e confessioni sulla psicologia popolare dell’Italia fascista. Mentre il nazifascismo era al potere, affermò con coraggio: «Il fatto che l’errore trionfi potrà essere politicamente utile a chi lo sostiene, ma non vuol dire, moralmente, che non sia più un errore. Il fascismo e il nazismo possono anche trionfare, perpetuarsi per secoli, cambiare definitivamente il volto al mondo, ma questo non toglie che essi siano una pura barbarie che un uomo civile deve rifiutarsi di riconoscere.»

 

Nei Grigioni Scerbanenco trovò una rara serenità e un clima propizio all’attività creativa. In una poesia paragonò la valle di Poschiavo a una figura materna che tende verso sud le sue braccia accoglienti. Coira invece gli si fece incontro «con un lungo ondeggiante velo da sposa». All’amico Menghini confidò che gli alti monti con la neve lo commuovevano; le case gli sembravano collocate dalla mano di un regista. «Vivo in un quartiere tutto villette e giardini di una delicata bellezza che non posso descriverle. E ciò che più importa, la gente mi sembra buona, caritatevole, comprensiva. Ho visto che il mio istinto che mi ha portato ad affezionarmi subito ai Grigioni, ancora prima di conoscerli, non ha sbagliato. Per quanto sia solo, in un mondo di lingua che non conosco, pure guarisco anche moralmente di molte ferite.»

 

In quei mesi Scerbanenco scrisse articoli, poesie e un romanzo ambientato a Coira: «Si tratta dei miei migliori lavori che io scrivo libero dalle imposizioni ideologiche sofferte in Italia.». A Davos tenne una conferenza ai suoi connazionali esuli, sostenendo la fiducia nella ricostruzione e la necessità di superare le divisioni ideologiche.

 

Lo scrittore milanese s’innamorò realmente della nostra cultura, nutrì una sincera riconoscenza per i Grigioni e li volle valorizzare più di molti indigeni: ne approfondì la storia, dissertò sulla correttezza di alcuni termini della nomenclatura locale, studiò il romancio, si interessò alla creazione di un francobollo grigione, si impegnò a far inserire nell’«Illustrazione Ticinese» una pagina dedicata al Grigioni italiano …

 

È opportuno conoscere queste vicende per imparare a guardare con occhi lungimiranti anche a chi, oggi, arriva nella nostra terra. Quella dell’unità nella diversità è una sfida importante, tanto più in quest’epoca così segnata dalla paura dell’altro, da muri anziché da ponti. Potrebbe darsi che qualche scrittore oggi «in erba» tra qualche anno parlerà dell’accoglienza ricevuta nei Grigioni come ne parlarono anni or sono Silone, Chiara e Scerbanenco.

 

Dipende anche da noi, come si legge nel «Mestiere di uomo»: «Gli altri sono prima di noi. Non è solo una questione di morale altruista. È qualcosa di più profondo. È questo: che noi non siamo nulla senza gli altri.»

 

Andrea Paganini ha conseguito il dottorato in Lettere a Zurigo. È attivo come insegnante, scrittore e direttore della casa editrice «L’ora d’oro». Nel 2012 ha ricevuto il Premio letterario grigione.

 

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.