×

Vorurteile über Rätoromanen

Viola
Cadruvi
13.03.17 - 05:00 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Aber die sind doch schon ausgestorben! Wirklich? Spricht man das noch bei euch? Ich dachte, das würden nur noch die Alten sprechen. Rätoromanen können nicht richtig Deutsch, aber auch nicht richtig Romanisch. Jedes zweite Wort ist Deutsch: Socca, libli, schlet, citad, custs, aber, zuar, skis, dar schlagzüg, kinderhort, sun en behandlig, fa usfülla … «Ich gebe meinen Kindern doch keine halbe Sprache weiter.»

Die Rätoromanen sind alle miteinander verwandt. Völlig inzestuös. Deswegen können die auch das R nicht mehr richtig sagen. Die letzte Blutauffrischung gab es bei den Rätoromanen mit Napoleon. Ein Inzestverein! Rhätisch Kongo! Man kann heutzutage nicht mehr Romanisch sprechen. Die Wörter fehlen und die Syntax ist sowieso falsch. Nur die Alten haben noch einen anständigen Wortschatz und sprechen noch «das richtige Romanisch». Und die Subventionen! Ach was, es ist schon in Ordnung die primitiven Bergvölker zu unterstützen!

Ach, du bist nur aus Sagogn? Dann gehts ja noch. Je weiter hoch man geht, desto schlimmer wirds. Alle Rätoromanen gehen gerne wandern. Die klingen immer so niedlich! Alle Nachnamen beginnen mit Ca-. Alle Rätoromanen können Ski oder Snowboard fahren. Wenn nicht, sind sie keine Rätoromanen. Die Rätoromanen kiffen alle und sind total chillig drauf. Alle Rätoromanen sind Bauern. Und dafür bekommen sie auch noch einmal Subventionen.

Es gibt so viele Subventionen für die Sprache, dass sich jeder Rätoromane jedes Jahr einen neuen Subaru kaufen kann. Die Rätoromanen verstehen einander nicht einmal selber. Der Beweis: «Können wir Deutsch reden? Ich verstehe die anderen Idiome nicht!» Aber ich verstehe die Thurgauer, Berner und sogar die Walliser ja auch. So schwer kann das doch nicht sein.

Und sie sind völlig übersubventioniert – auch ein Grund, warum ich gegen die Billag bin. Die Rätoromanen müssen nicht Deutsch lernen, die sind ja alle zweisprachig. Und sie können auch alle Italienisch. Wenn du Romanisch kannst, kannst du auch Italienisch, oder? Aber die Grammatik ist die gleiche, oder? Romanisch ist einfach ein schweizerdeutscher Dialekt, den man schlecht versteht. Wie Walliserdeutsch, nur schlimmer. Und dafür bekommen sie auch noch Subventionen!

Die Rätoromanen kennen einander alle: «Ach, du sprichst Romanisch? Kennst du Gian Andrea? Der ist aus Sent oder Sils oder so! Nein, wieso kennst du den nicht?» Die Rätoromanen sind stockkatholisch, religiös und leben hinter dem Mond. Der Kampf um die Rettung der Sprache ist bereits verloren. Heute ist es viel zu spät dafür. Und trotzdem bekommen sie Subventionen! Subvenziuns – die haben sogar ein eigenes Wort dafür!

Die Rätoromanen sind arrogant, sie könnten alle Deutsch, dann sollen sie auch Deutsch sprechen. Chantun grischun – subvenziun! Die leben im Freilichtmuseum. Die Rätoromanen stehen unter Heimatschutz und sind extrem stur und engstirnig: Können sich nicht einmal auf eine Sprache einigen. Das Rätoromanische hat keine Rechtschreibung. Das sind alles Zigeuner. In der Rumantschia darf man nirgends parken – da steht überall «Na parc!».

Die Rätoromanen sind ein naturverbundenes Volk, so ursprünglich. Rätoromanische Musik muss berglerisch sein. Jeder kennt einen Rätoromanen! Es gibt gar keine Vorurteile über Rätoromanen – es ist alles wahr! Rätoromanisch existiert nur noch in den Zugdurchsagen und auch da nur auf Verlangen. Grazia fitg, Allegra, Calanda, Capuns, Maluns, Adia, patschific!

Viola Pfeiffer studiert Germanistik, Geschichte und Rätoromanisch an der Universität Zürich. Manchmal arbeitet sie bei der «Südostschweiz», manchmal beim «Teletext» und manchmal als Lehrerin, aber fast immer schreibt sie.

 

Pregiudizis envers ils Rumantschs

Da Viola Pfeiffer

Quels èn bain schon morts ora! Propi? Questa lingua discurr’ins anc tar vus? Jau hai pensà ch’i saja mo anc in pèr vegls che tschantschian quai! Ils Rumantschs na san betg endretg tudestg, ma era betg endretg rumantsch. Mintga segund pled rumantsch è tudestg: socca, libli, schlet, custs, aber, zuar, skis, dar schlagzüg, kinderhort, sun en behandlig, usfülla … «Vuls propi dar vinavant ina mesa lingua a tes uffants?»

Ils Rumantschs èn tuts parents in cun l’auter. Total incestuus. Perquai na pon els betg pli dir endretg il «r». La davosa giada ch’els han survegnì sang nov è stà cun Napoleon. Rhätisch Kongo! Rumantsch na pon ins ozendi atgnamain betg pli discurrer. I mancan pleds e la sintaxa è tuttina adina fallada. Mo ils vegls han anc propi in stgazi da pleds e discurran il «vair rumantsch». E las subvenziuns? Aba, igl è schon en urden da sustegnair ils pievels primitivs da la muntogna!

«Ah, mo da Sagogn? Lura vai grad anc!» Plinensi ch’ins va e mender ch’i vegn. Tuts Rumantschs van gugent a culm. Tuts nums da famiglia rumantschs cumenzan cun Ca-. Tuts Rumantschs san ir cun skis u cun aissa – e savens omadus. Sche betg, n’èn els betg Rumantschs. Ils Rumantschs fan tuts il chiffen ed èn total chilligs. Tuts Rumantschs èn purs. E per lezs datti anc ina giada subvenziuns.

I dat tantas subvenziuns per la lingua che mintga Rumantsch po cumprar mintg’onn in nov Subaru. Rumantschs na chapeschan betg in l’auter. La cumprova: «Pudainsa discurrer tudestg? Sas, jau na chapesch betg ils auters idioms!» Ma jau chapesch gea in da la Turgovia u in Bernais e perfin in dal Vallais. Quai na po bain betg esser uschè grev.

Ils Rumantschs èn totalmain sursubvenziunads. Era pervia da quai sun jau cunter la Billag! Rumantschs na ston betg emprender tudestg. Els èn gea tuts bilings. Ed els san era tuts talian: sche ti sas rumantsch, lura sas era talian, u betg? La grammatica è la medema, u betg? Rumantsch è era simplamain in dialect dal tudestg svizzer ch’ins chapescha simplamain mal – sco il vallesan, mo anc mender. E per quai survegnan els anc subvenziuns?

Ils Rumantschs enconuschan tuts in l’auter: «Ah, ti discurras rumantsch? Enconuschas il Gian-Andrea? Quel è da Sent u Segl u uschia. Na, n’enconuschas betg quel? Pertge betg?» Ils Rumantschs èn tuts catolics, total religius e total davos la glina. Il cumbat da salvar la lingua è gia pers. Oz èsi bler memia tard. E tuttina survegnan els subvenziuns! Subvenziuns – quels han perfin in agen pled per quai!

Rumantschs èn arrogants, quels san gea tudestg, lura duain els era discurrer tudestg! Ils Rumantschs stattan sut protecziun da la patria! Els vivan en in Ballenberg grischun. Chantun Grischun – subvenziun! Ils Rumantschs èn stinads e bornads: na pon gnanc sa cunvegnir ad ina lingua! Il rumantsch n’ha nagina ortografia. En Rumantschia na dastg’ins parcar nagliur – là statti scrit dapertut «Na parc!».

Ils Rumantschs èn in pievel uschè lià cun la natira, uschè autentic ed originar! Musica rumantscha sto esser muntagnarda! Mintgin enconuscha in Rumantsch! I na dat gnanc pregiudizis envers ils Rumantschs – quai constat tut! Rumantsch exista mo anc en las annunzias en il tren ed era là mo anc sin dumonda. Grazia fitg, allegra, Calanda, capuns, maluns, adia, patgific!

Viola Pfeiffer studegia germanistica, istorgia e rumantsch a l’Universitad da Turitg. Mintgatant lavura ella per la «Südostschweiz», mintgatant per il «teletext» e mintgatant sco scolasta, ma bunamain adina scriva ella.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.