×

Die fremde Rätoromanin

Viola
Cadruvi
19.12.16 - 05:00 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Von Viola Pfeiffer

Früher, wenn mein Tat Auto fuhr und hinter oder vor ihm, oder am Strassenrand auf einem Parkplatz ein Auto ohne Bündner Nummer war, folgte so sicher wie das Amen in der Kirche eine Bemerkung über den Fahrstil des Besitzers. «Fremde», murmelte er dann jeweils in seinen Bart. «Der hat Angst, in den Bergen Auto zu fahren, das sieht man sofort.» Oder er fuhr zu schnell. Oder zu langsam. Oder zu eng um die Kurven. Oder parkierte zu vorsichtig. Oder zu knapp. Solche Bemerkungen scheinen dahin gehend typisch für die Bündner zu sein.

Zu jener Zeit konnte ich natürlich nicht entscheiden, ob diese «Fremden» wirklich so schlecht Auto fuhren. Aber was ich auf jeden Fall bemerkte, war der Tonfall, mit dem mein Tat das Wort «Fremde» sagte. Das konnte ich nicht ausstehen. Er sagte es mit dem typischen Dialekt der Foppa. Die erste Silbe lang gezogen. Und so klang das Wort noch viel schlimmer. Es hatte etwas Gefährliches, etwas Richtendes. Irgendwie abschätzig. «Sag nicht ‘Fremder’», sagte ich dann jeweils. Aber beim nächsten Zürcher – das waren anscheinend die schlimmsten Fremden – hatte er es dann schon wieder vergessen.

Eine Tages, als wir wieder mit meinem Tat im Auto sassen und er sich über den Fahrstil eines St. Galler Fahrers (ich bin im Kanton St. Gallen aufgewachsen) aufregte, verlor ich die Geduld: «Du kannst das doch nicht sagen! Das sind doch keine Fremden. Die sind ja sogar aus der Schweiz!» – «Ja, aber sie sind nicht von hier.» – «Dann bin ich auch eine Fremde», erwiderte ich. «Ich bin aus dem Unterland.» – «Aber nein. Das ist was anderes. Du bist keine Fremde. Du bist von hier.» – «Nein, bin ich nicht. Ich bin Unterländerin.»

Ich weiss nicht mehr, was mein Tat geantwortet hat. Wahrscheinlich war er zu Tode betrübt. Aber in meinen Worten war mehr Wahrheit, als ich damals gedacht hatte. Ich war nie eine Bündnerin. Das Bündnerland war für mich immer Zufluchts-, aber nie Wohnort. Ich habe mich hier immer zu Hause gefühlt, aber es war nie mein Zuhause. Ich bin im Unterland aufgewachsen. Ich komme aus dem Unterland. Ein wenig aus St. Gallen, ein wenig aus Zürich, aber nicht aus Graubünden. Dort bin ich per Definition eine Fremde. Spätestens, wenn ich Schweizerdeutsch rede, hört das jeder.

Aber ich bin Rätoromanin. Schon immer gewesen, und ich werde es auch immer sein. Eine Rätoromanin aus dem Unterland. Für gewisse Leute, darunter auch mein Tat, heisst Rätoromanin sein, auch irgendwie Bündnerin sein. Für andere Leute heisst Rätoromanin und aus dem Unterland sein, dass man keine richtige Rätoromanin ist. Und auch wenn ich meinem Tat dankbar bin, dass er mich immer als Bündnerin, als eine von den Seinen gesehen hat, muss ich heute sagen, dass beide Sichtweisen falsch sind.

 

La Rumantscha estra

Da Viola Pfeiffer

Pli baud cura che mes tat charrava sin via ed in auto senza numer grischun era davant u davos el u steva forsa sin in parcadi sper via, suandava uschè segir sco il schlop suenter il sajet ina remartga sur da lur moda dad ir cun auto. «Esters», marmugnava el lura mintgamai en sia barba. «Quel ha tema dad ir qua en ils culms, quai ves’ins immediat.» U ch’el gieva memia spert. U memia plaun. U memia stretg enturn las stortas. U ch’el parcava memia precautamain. U memia giagliardamain. Talas remartgas paran dal reminent dad esser in fenomen tipic dals Grischuns.

Da lez temp na pudeva jau natiralmain anc betg giuditgar, sche quests «esters» gievan propi uschè mal cun auto. Ma tge che jau hai en mintga cas udì, è stà il tun cun il qual mes tat scheva il pled «ester». Quai na pudeva jau betg star ora. L’ääaster, scheva el, cun quest tun tipic da la Foppa. Ed uschia tunava il pled anc bler pli nausch. Il pled aveva insatge privlus, insatge giuditgant. Insaco spretschant. «Na di betg ‘ester’», scheva jau lura mintgamai. Ma tar il proxim Turitgais – quai eran para ils menders – aveva el lura puspè emblidà quai.

In di cura che nus essan puspè ina giada stads sin viadi e mes tat è sa vilentà dal stil dad ir cun auto d’in Songagliais (jau sun creschida si en il chantun da Son Gagl) hai jau la finfinala pers la pazienza: «Quai na poss betg dir! Quai n’èn gea gnanc betg esters! Quels èn gea da la Svizra.» – «Na, ma sas quels n’èn betg da qua.» – «Lura sun jau era in’estra», hai jau ditg. «Jau vegn era da la Bassa.» – «Ma, na. Quai è insatge auter. Ti n’es betg in’estra. Ti es da qua.» – «Na, quai na sun jau betg. Jau sun da la Bassa.»

Jau na sai betg pli tge che mes tat ha respundì. Probabel è el stà trumpà nunditg. Ma en mes pleds era dapli vardad che jau avess pensà da lezzas uras. Jau na sun mai stada ina Grischuna. Il Grischun è adina stà per mai bain adina in refugi, ma mai il lieu da viver. Jau ma sun adina sentida sco a chasa, ma igl è mai stà il dachasa. Jau sun creschida si giu la Bassa, ed jau deriv da la Bassa. In pau da Son Gagl, in pau da Turitg, ma mai dal Grischun. Là sun jau per definiziun in’estra. Sin il pli tard cura che jau hai da discurrer Schwiizerdütsch auda quai mintgin.

Ma jau sun Rumantscha. Schon adina stada e vegn adina restar. Ina Rumantscha da la Bassa. Per tscherta glieud, era per mes tat, munta esser rumantsch para ch’ins è atgnamain er ina Grischuna. Per autra glieud munta esser rumantsch ed a medem temp esser da la Bassa ch’ins n’è betg ina vaira Rumantscha. Ed era sche jau sun engraziaivla che mes tat ha adina vesì mai sco Grischuna, sco propi ina dals ses, stoss jau ussa dir che omadus vistas èn faussas.

Ussa tschertg jau atgnamain ina soluziun per questa columna. Ina schliaziun u ina conclusiun per ina finiziun radunda. Jau less dir insatge prudent davart mia identitad, ma i na ma vegn endament nagut e forsa na datti era nagut. Jau sun quai che jau sun. Ina Rumantscha da Son Gagl u da Turitg, in’estra e tuttina in zichel ina da qua. Quai fiss atgnamain en urden.

Jau n’hai era mai pudì eruir, sch’ils Grischuns van propi meglier cun auto che tut tschels, ma mintgatant avess jau coga gugent in numer d’auto grischun, mo per esser segira che l’automobilist davos mai na fetschia naginas nauschas remartgas.

Viola Pfeiffer studegia germanistica, istorgia e rumantsch a l’Universitad da Turitg. Mintgatant lavura ella per la «Südostschweiz», mintgatant per il «teletext» e mintgatant sco scolasta, ma bunamain adina scriva ella.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.