×

Ihr habt die Uhren …

25.01.21 - 04:30 Uhr
BILD PIXABAY
BILD PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Als Graubünden kürzlich in den Schneemassen zu versinken drohte, war ich überzeugt, dass die Post für einmal viel später oder gar nicht kommen würde. Doch während ich am Schneeschaufeln war, tauchte gefühlt kaum eine Stunde später als üblich unser Pöstler auf. Und er war überhaupt nicht gestresst, obwohl die Strassen schlecht waren und es wegen der hohen Schneemauern am Strassenrand nirgends Platz gab, um das Pöstlerauto abzustellen. Auf meine Bemerkung, dass es an solchen Tagen nicht einfach sei, die Post zu verteilen, meinte er lakonisch: «Es ist, wie es ist.»

Der Mann hat zweifellos gute Nerven, denn sein Job ist auch unter normalen Umständen kein einfacher. Vor Jahren sassen meine Gattin und ich einmal im Engadin auf der Terrasse eines Bergrestaurants. Irgendwann kam eine Frau dazu und fragte, ob sie sich an unseren Tisch setzen dürfe. Wir kamen ins Gespräch. Und dann erzählte sie uns von ihrer Arbeit. Eine Arbeit, die sie eigentlich immer noch liebte – die für sie aber nicht mehr das war, was sie einmal gewesen war. Alles sei so hektisch geworden, meinte sie. Man habe für nichts mehr Zeit und müsse von einem Briefkasten zum anderen hetzen, weil irgendwelche klugen Leute berechnet hätten, was zeitlich (und somit auch finanziell) gesehen einer optimalen Postzustellung entspreche.

Wenn ich mich noch richtig an die Worte der Pöstlerin aus dem Engadin erinnere, dürfen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Post, die mit einem Brief zu tun haben, diesen im Durchschnitt nicht länger als elf Sekunden in ihren Händen halten. Zusammengezählt notabene. Also von der Aufgabe des Briefes auf der Poststelle bis zum Einwurf in den Empfängerbriefkasten. Bei einem eingeschriebenen Brief sind immerhin fünf Sekunden mehr erlaubt, weil der Pöstler ja noch eine Unterschrift der Empfängerin oder des Empfängers einholen muss.

Wie krank ist denn das? Was geht in den Köpfen jener Leute vor, die sich solches ausdenken? Und wie produktiv ist die Arbeit jener Optimierer, die mit der Stoppuhr berechnen, wie viel Zeit das Postpersonal aufwenden darf, um einen Brief von A nach B zu spedieren?

Die Post ist übrigens nicht die einzige Institution, die so verfährt. Auch im Gesundheitswesen ist das gang und gäbe. Ich habe von Spitex-Organisationen gehört, die mit der Stoppuhr messen, wie lange das Personal braucht, um bei einer Patientin oder einem Patienten eine bestimmte «Pflegeleistung» zu erbringen. Natürlich um Kosten zu sparen. Und wehe, wenn es an einem Tag länger dauert als berechnet! Was für ein Hohn, wenn man dann in der Zeitung liest, dass ein Oberarzt des Unispitals Zürich am 22. Oktober 2019 um 14.30 Uhr gleichzeitig nicht weniger als neun (!) Patientengespräche geführt haben soll, die das Spital dann alle skrupellos abgerechnet hat. Übrigens kein Einzelfall, wie Medienrecherchen ergeben haben.

«Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit», heisst es in einer alten (vermutlich indianischen) Weisheit. Vielleicht täte es ganz gut, einmal in Ruhe nachzudenken, was damit gemeint sein könnte.

*Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

 

Vus avais las uras …

Cura ch’il Grischun pareva dacurt da sfundrar en las massas da naiv, era jau persvas che la posta vegnia ad arrivar per ina giada bler pli tard ubain insumma betg. Ma durant che jau era vi da badigliar naiv, è cumparì noss postin strusch in’ura pli tard che normalmain. Ed el n’era insumma betg stressà, malgrà che las vias eran miserablas e ch’i na deva pervia dals mirs da naiv auts nagliur ina plazza per parcar l’auto. A mia remartga ch’i na saja betg simpel da reparter la posta tals dis, ha el respundì laconicamain: «Igl è sco ch’igl è.»

Quest um ha senza dubi buna gnerva, pertge che ses job n’è era sut circumstanzas normalas betg simpel. Avant onns essan nus, mia consorta ed jau, ina giada sesids sin la terrassa d’ina ustaria da muntogna en l’Engiadina. Insacura è arrivada ina dunna ed ha dumandà, sch’ella possia seser giu davos maisa cun nus. Nus avain cumenzà a discurrer ensemen ed ella ans ha raquintà da sia lavur. Ina lavur ch’ella fascheva atgnamain anc adina gugent – che n’era per ella dentant betg pli quai ch’ella era stada ina giada. Tut saja daventà uschè hectic, ha ella manegià. Ins n’haja nagin temp pli e stoppia currer d’ina chascha da brev a l’autra, perquai che tschertas persunas intelligentas hajan calculà tge che correspundia temporalmain (e pia era finanzialmain) ad ina distribuziun da la posta optimala.

Sche jau ma regord anc endretg als pleds da la postina engiadinaisa, dastgan tut las collavuraturas e tut ils collavuraturs da la posta che han da far cun ina brev tegnair enta maun quella maximalmain indesch secundas. Tut ensemen, bainchapì. Pia davent da la spediziun al spurtegl fin la consegna en la chascha da brevs dal retschavider. Tar ina brev recumandada èn lubidas tschintg secundas dapli, perquai ch’il postin sto anc dumandar ina suttascripziun da la retschavidra u dal retschavider.

Quant malsaun è quai pomai? Tge capita en ils chaus da las persunas ch’inventan insatge uschia? E quant productiva è la lavur da tals optimaders che calculeschan cun il cronometer quant temp ch’il persunal dastga duvrar per spedir ina brev dad A a B?

La posta n’è dal reminent betg l’unica instituziun che proceda tenor quest sistem. Era en il sectur da sanadad è quai derasà. Jau hai udì d’organisaziuns da spitex che calculeschan cun il cronometer, quant ditg ch’il persunal dovra per exequir ina «prestaziun da tgira» definida tar ina pazienta u tar in pazient. Natiralmain per spargnar custs. E pover tai, sch’i cuzza in di pli ditg che calculà! Tge beffa, cura ch’ins legia en la gasetta ch’in medi superiur da l’ospital universitar da Turitg duai avair manà ils 22 d’october 2019 a las 14.30 il medem mument nov (!) discurs cun pazientas e pazients e che l’ospital ha lura mess a quint quels senza scrupels. Dal reminent n’è quai nagin cas singul, sco quai che retschertgas da medias han cumprovà.

«Vus avais las uras, nus avain il temp», di ina veglia sabientscha (probablamain indiana). Forsa faschessi bain da ponderar ina giada en tut ruaus, tge che pudess esser manegià cun quai.

*Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Sie schreiben:
«Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit», heisst es in einer alten (vermutlich indianischen) Weisheit. Vielleicht täte es ganz gut, einmal in Ruhe nachzudenken, was damit gemeint sein könnte.
Ich schreibe:
Wenn alles, die Briefe, die Patienten, derart unter Zeitdruck geraten, dass man tendentiell null Sekunden mit ihnen abgeben möchte, warum gibt es sie dann überhaupt, wo ist der Sinn des Ganzen?
Mein Therapievorschlag: Naturgesetze. Gesundheitswohnen.
Abschaffung der Exponentialität des Wirtschafts-/Geld-/Schneeball-Systems.
https://ich-empfehle-isabel-paige.webnode.com/information/
https://www.youtube.com/watch?v=Om3e4qOxdLs