×

Bitte lächeln!

02.11.20 - 04:30 Uhr
BILD PIXABAY
BILD PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Vor bald drei Jahrzehnten habe ich von einem Tag auf den anderen mein Lächeln verloren. Nicht weil es mir schlecht ergangen wäre. Nein, im Gegenteil, es ging mir sogar sehr gut, aber mein Gesicht wollte plötzlich nicht mehr lächeln. Konnte es nicht mehr. Schaute ich in den Spiegel, blickte mir wohl ein bekanntes Gesicht entgegen, aber es sah nicht wirklich nach meinem Gesicht aus. Zumindest nicht so, wie ich es in Erinnerung gehabt hatte.

Was war passiert? Nur ein kleines Malheur. Und die Geschichte dazu geht so: Mein damaliger Vollbart war so stark gewachsen, dass ich ihn unbedingt stutzen musste, um bei meinen Mitmenschen nicht Angst und Schrecken zu verbreiten. Und weil ich beim Barttrimmen nicht aufpasste, schnitt ich in meinen dichten Bart eine so grosse Schneise, dass es nur noch eine Lösung gab: Coup radical! Und so rasierte ich in wilder Entschlossenheit meinen Vollbart nach vielen Jahren erstmals wieder ganz ab. Ich höre heute noch die entsetzten Schreie meiner beiden Töchter, als ich mit nacktem Gesicht aus dem Badezimmer kam. Und meine Frau bekam vor lauter Lachen schon fast Atemnot.

Das alles war natürlich nur halb so schlimm – auch wenn ich mich über meine Ungeschicklichkeit ziemlich ärgerte. Schliesslich war mein Bart über all die Jahre zu einem meiner Erkennungsmerkmale geworden. Nein, wirklich schlimm war, dass ich mehrere Tage nicht mehr richtig lächeln konnte. Es fühlte sich an, wie wenn ich mir Botox gespritzt hätte, um meine Fältchen zum Verschwinden zu bringen. Meine Gesichtsmuskulatur war buchstäblich «eingeschlafen». Ich hatte mir, ohne es zu merken, das Lächeln rund um den Mund herum abgewöhnt. Hinter dem dichten Bart hätte es ohnehin niemand gesehen.

Was bisher wohl fast nur ehemalige Vollbartträger erfahren haben, könnte nun aber dem ganzen Volk blühen: das kollektive Verlernen des Lächelns. Gut, einige werden jetzt einwenden, dass die Schweizer ohnehin nicht ein Volk von Lächlerinnen und Lächlern seien – zu ernst oder mürrisch gingen die Menschen durchs Leben. Wers nicht wahrhaben will, soll doch mal am Morgen im Zug oder Tram die Gesichter der Mitpassagiere studieren. Lächelnde Gesichter sehen anders aus.

So gesehen hat die wegen Corona ausgesprochene Maskentragpflicht in vielen Bereichen unseres Lebens durchaus auch ihr Gutes. Man muss sich nicht mehr gezwungenermassen anschauen, wie schlecht die Leute gerade drauf sind. Und trotzdem sollten wir die wirklich negativen Seiten der Maskentragpflicht nicht auf die leichte Schulter nehmen. Stellen Sie sich vor, wie trostlos das Leben wäre, wenn niemand mehr lächeln würde, weil wegen der Maske alle das Lächeln verlernt haben.

Doch keine Angst. Wir werden das Lächeln nicht verlernen. Denn im Gegensatz zum Vollbartträger kann der Maskenträger oder die Maskenträgerin die Gesichtsverhüllung immer wieder abnehmen – und so regelmässig das schönste Lächeln üben. Abgesehen davon kann man auch nur mit den Augen lächeln. Versuchen Sie es doch einmal vor Ihrem Spiegel ­– natürlich mit einer Maske im Gesicht. Ihr Augenlächeln wird sie verzaubern. Und wenn Sie ganz genau hinschauen, werden sie sehen, wie hinter der Maske sogar Ihr ganzes Gesicht lächelt. Das ist gut fürs Gemüt. Zumindest das wollen wir uns nicht nehmen lassen – Corona hin oder her.

*Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

 

Per plaschair surrir!

Avant prest trais decennis hai jau pers mes surrir d’in di a l’auter. Betg perquai ch’i fiss ì mal cun mai. Na, il cuntrari, i gieva cun mai perfin fitg bain, ma mia fatscha na vuleva tuttenina betg pli surrir. Na pudeva betg pli surrir. Sche jau guardava en il spievel ma tgittava encunter ina fatscha bain enconuschenta, ma ella na veseva betg ora propi sco la mia. Almain betg sco quella che jau aveva en regurdientscha.

Tge era capità? Be in pitschen incap. E l’istorgia latiers va uschia: Mia barba plaina da lez temp era creschida uschè ferm che jau hai exnum stuì tunder ella per betg derasar tema e sgarschur tar mes concarstgauns. Perquai che jau n’hai betg fatg attenziun durant tunder, hai jau taglià ina largia talmain gronda en mia barba spessa ch’i deva be pli ina soluziun: coup radical! Ed uschia hai jau taglià giu mia barba plaina totalmain per l’emprima giada suenter blers onns. Jau aud anc oz ils sbratgs spaventads da mias duas figlias, cura che jau sun vegnì cun fatscha niva or dal bogn. E mia dunna ha bunamain gì fadia da trair flad a forza dal rir.

Tut quai n’è natiralmain betg stà uschè nausch – era sche jau ma sun grittentà pulitamain pervia da mes malinschign. La fin finala era mia barba daventada in da mes segns distinctivs sur tut ils onns. Na, propi nausch èsi stà che jau n’hai plirs dis betg pli pudì surrir endretg. Igl era sco sche jau avess sprizzà botox per far svanir mias faudinas. Mia musculatura da la fatscha era en il vair senn dal pled «sa durmentada». Jau aveva senza far stim smess da surrir enturn la bucca. Davos la barba plaina spessa n’avess oramai nagin vesì quai.

Quai che be purtaders d’ina barba plaina han gia experimentà enfin oz, pudess uss era capitar a l’entir pievel: l’emblidar collectiv dal surrir. Bun, intgins vegnan a dir ch’ils Svizzers na sajan oramai betg in pievel da surriders e surridras – memia severs e malcuntents giajan els tras la vita. Tgi che na vul betg vesair quai duai ina giada studegiar las fatschas dals cunpassagiers en il tren ubain en il tram. Fatschas surrientas vesan or auter.

Da quest punct da vista ha l’obligatori da purtar mascrinas en blers champs da nossa vita senz’auter era ses bun. Ins n’è betg pli sfurzà da guardar quant mal che la glieud sa senta gist il mument. E tuttina na duessan nus betg prender a la leva las vairas varts negativas da l’obligatori da mascrinas. As imaginai ina giada quant desperada che la vita fiss sche nagin na surriess pli, perquai che tuts avessan, pervia da las mascrinas, emblidà co ch’i va da surrir.

Ma nagina tema. Nus na vegnin betg ad emblidar il surrir. Pertge cuntrari al purtader d’ina barba plaina po il purtader u la purtadra d’ina mascrina adina puspè prender giu la cuvrida da la fatscha – ed uschia adina puspè exercitar il pli bel surrir. Abstrahà da quai pon ins era surrir be cun ils egls. Empruvai quai ina giada davant Voss spievel – natiralmain cun ina mascrina en fatscha. Voss surrir dals egls vegn ad intgantar Vus! E sche Vus guardais bain, vegnis Vus perfin a vesair co che Vossa entira fatscha surri sut la mascrina. Quai fa bain a l’olma. Ed almain a quai na vulain nus betg renunziar ­– cun ni senza corona.

*Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.