×

Obdachlosen-Pfarrer Ernst Sieber ist mit 91 Jahren verstorben

Er war eine unkonventionelle und schillernde Persönlichkeit: Pfarrer Ernst Sieber ist am Samstag im Alter von 91 Jahren friedlich eingeschlafen. Er hatte sich zeitlebens für Obdachlose, Randständige und Süchtige eingesetzt.

Agentur
sda
20.05.18 - 20:22 Uhr
Stars & Sternli
Ein Herz für Benachteiligte: Pfarrer Ernst Sieber begrüsst 2012 Obdachlose und Gäste im Zürcher Pfuusbus.
Ein Herz für Benachteiligte: Pfarrer Ernst Sieber begrüsst 2012 Obdachlose und Gäste im Zürcher Pfuusbus.
KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA

<p>Die Familie und die Sozialwerke Pfarrer Sieber gaben seinen Tod am Sonntagabend gemeinsam der Nachrichtenagentur SDA bekannt.</p>
<p>Als Seelsorger, als Nationalrat oder als Kopf seines Sozialwerks: Mit kompromissloser Hingabe hat sich der umtriebige evangelisch-reformierte Zürcher Pfarrer Ernst Sieber um Menschen am Rande der Gesellschaft gekümmert: Obdachlose, Randständige, Drogensüchtige.</p>
<h3>Kritik an Sozialarbeit</h3>
<p>Ob er mit einem alten Eisenpflug den für Bedürftige «steinigen Zürcher Boden» umpflügte oder sich mit anderen Symbolen in Szene setzte - Sieber verstand es, mit unkonventionellen Methoden auch kirchenkritische Kreise für sich und seine Visionen einzunehmen.</p>
<p>Kritisch begegnete er einer Sozialhilfe, die aus der Ferne Bedürftige «verwaltet». Lieber nahm er seine Schützlinge selber bei der Hand. «Sozialarbeit bedeutet, das zu teilen, was man hat», pflegte er zu sagen.</p>
<p>Dass er seinen Worten Taten folgen liess, machte ihn glaubwürdig. Diese Glaubwürdigkeit warf er auch in die Waagschale, wenn es darum ging, den Behörden unbürokratische Hilfe für seine Sozialwerke abzuringen.</p>
<h3>Knecht und Theologie-Student</h3>
<p>Sieber wurde 1927 in Horgen ZH geboren. Nach Erfahrungen als Bauernknecht in der Westschweiz studierte er in den 1950er-Jahren an der Uni Zürich Theologie. Nach einem Einsatz als Vikar in den Slums von Paris übernahm er 1956 für zehn Jahre die Pfarrei in Uitikon-Waldegg ZH und war von 1967 bis zur Pensionierung 1992 Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde Zürich-Altstetten.</p>
<p>In den frühen 1960er-Jahren begründete Sieber sein Image als Obdachlosenpfarrer. Im Zürcher «Seegfrörni»-Winter 1963 scharte er erstmals im grossen Stil Obdachlose um sich und erhielt dafür von der Stadt Zürich den Bunker am Helvetiaplatz.</p>
<h3>Anwalt der Jugend</h3>
<p>Von da an blieb er Anwalt der Jugend, vor allem der gestrauchelten. 1971 gründete er die Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Jugendprobleme und setzte damit früh ein erstes institutionelles Zeichen gegen das Drogenproblem.</p>
<p>Über die Jahre entstanden diverse Einrichtungen für Randständige. Erst 1988 erhielten die verschiedenen Anlauf- und Beratungsstellen mit der Gründung der «Stiftung Sozialwerke Pfarrer Ernst Sieber» ein gemeinsames Dach.</p>
<p>Die rasant wachsenden Institutionen mit gegen 20 verschiedenen Stationen in der ganzen Schweiz und rund 200 Angestellten gerieten 1995 in ein schiefes Licht. Im Zentrum standen Vorwürfe zum Umgang mit Spendengeldern, die jedoch von einer unabhängigen Kommission ausgeräumt wurden.</p>
<p>Sieber begegnete der Kritik auf seine eigene Art: «Sie können mir den guten Ruf nehmen, aber nicht die Berufung», entgegnete er trotzig.</p>
<h3>Acht Kinder</h3>
<p>Die Turbulenzen hatten allerdings organisatorische Mängel zutage gefördert. Sieber, der seine Hauptaufgabe an vorderster Front unter den Bedürftigen sah, war das Management seines Lebenswerks aus den Händen geglitten.</p>
<p>Die als Familienbetrieb geführten Werke mit einem Jahresbudget von rund 20 Millionen Franken wurden danach breiter abgestützt. Ein neues Verwaltungskonzept brachte mehr Kontrolle und Transparenz.</p>
<p>Eine wichtige Rolle in Siebers Leben und Werk spielte seine Frau Sonja, mit der er acht Kinder grosszog. Für die Familie und sein Hobby, die Malerei, hatte er in den letzten Jahren vor seinem Tod etwas mehr Zeit.</p>
<h3>Kampf für Drogendorf</h3>
<p>Wie sehr sich Sieber als Seelsorger an der Font verpflichtet fühlte, zeigte sich auch in seinem Engagement als EVP-Nationalrat von 1991 bis 1995. Mit der breiten Unterstützung seiner Motion für ein Bundes-Drogen-Selbsthilfedorf feierte er 1995 seinen grössten Erfolg auf politischem Parkett.</p>
<p>Für eine zweite Amtszeit trat er trotz guter Wahlchancen nicht mehr an, weil er sich wieder ganz seinen Sozialprojekten widmen wollte. Das politische Engagement war ihm - nach dem Vorbild der Befreiungstheologie - ein Gebot der Stunde gewesen.</p>
<p>Nach einem Autounfall 2012 war es ruhig geworden um Pfarrer Sieber. Mit wachem Interesse verfolgte er aber weiterhin das Geschehen in den Einrichtungen. Bis zum Schluss kümmerte er sich persönlich um sein Lieblingsprojekt - den «Pfuusbus», einen alten Sattelschlepper, der im Winter 40 Schlafplätze für Obdachlose bietet.</p>
<p>Fast schon Kultstatus erreichten seine Weihnachtsfeiern mit Randständigen im Zürcher Nobelhotel Marriott. Einmal im Jahr mit Obdachlosen, seinen Freunden, an weiss gedeckten Tischen mit Silberbesteck zu tafeln, war für ihn jeweils «eine Sternstunde».</p>
<p>Erst im vergangenen November war Sieber vom «Beobachter» mit dem Lifetime Award ausgezeichnet worden, den er persönlich entgegennahm. Sein kompromissloses Engagement für die Randständigen wurde auch von der Stadt Zürich gewürdigt: Als Anerkennung für seine Verdienste überreichte Stadtpräsidentin Corine Mauch dem Obdachlosenpfarrer 2013 das Staatssiegel, eine silberne Plakette mit Stadtheiligen.</p>

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Stars & Sternli MEHR