×

De mortuis nil nisi bene

21.09.20 - 04:30 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Ich bin nicht wie Cicero. Aber manchmal komme ich mir schon ein bisschen vor wie der römische Schriftsteller, dessen Werke als Ideal der vollendeten «goldenen Latinität» (ca. 60 v. Chr. bis 40 n. Chr.) galten, als die lateinische Dichtung und Prosa gemäss Lexikon «auf ihre höchste klassische Vollendung» gehievt wurde.

Jetzt hat er endgültig die Bodenhaftung verloren und vergleicht sich sogar mit Marcus Tullius Cicero, mögen Sie sich denken. Deshalb nochmals: Ich bin nicht wie Cicero. Was ich mit Cicero gemein habe, ist lediglich, dass es auch von mir Texte in einer toten Sprache gibt.

So zumindest hat es ein Leserbriefschreiber in der «Quotidiana» vom 25. August formuliert, als er unmissverständlich festhielt: «Für die Bevölkerung ist das Rumantsch Grischun tot!» Also schreiben ich und meine Kolleginnen, die unter dem Rubrikentitel «Convivenza» romanische Texte publizieren, in einer toten Sprache.

Auslöser für besagten Leserbrief waren mehrere Gemeindebeschlüsse, bei denen die Stimmberechtigten in den letzten Monaten und Jahren deutlich Nein zu Rumantsch Grischun als Schul- und Alphabetisierungssprache gesagt hatten. Und als Folge davon werden die Schüler in jenen Bündner Gemeinden nun wieder in ihren Idiomen alphabetisiert.

Aber hat das «tote» Rumantsch Grischun als Schulsprache überhaupt je gelebt? Nein, hat es nicht. Denn Rumantsch Grischun in der Schule war eigentlich eine Totgeburt. Genau genommen hatte das Kind schon bei der Zeugung keine echte Überlebenschance. Gezeugt wurde es nämlich aus einer Not heraus. Im Jahr 2003 sah sich der Kanton Graubünden veranlasst, ein massives Sparpaket zu schnüren, um die aus dem Lot geratenen Kantonsfinanzen wieder in Ordnung zu bringen. Auf Anraten der Regierung beschloss der Grosse Rat damals unter anderem, alle neuen romanischen Lehrmittel aus Spargründen innert weniger als zwei Jahren nur noch auf Rumantsch Grischun herauszugeben und die althergebrachte Lehrmittelproduktion in den fünf romanischen Idiomen einzustellen.

Schon damals kritisierte die «Südostschweiz» diesen Entscheid unter dem Titel «Mit Vollgas in die (zu) enge Kurve» als voreilig, heikel und völlig unrealistisch. Nicht ohne Grund: Kein Volk dieser Welt akzeptiert einen solchen Paradigmenwechsel in so kurzer Zeit. Dennoch wagten ein paar Gemeinden den Schritt – um Jahre später festzustellen, dass das Volk Rumantsch Grischun in der Volksschule nicht mehr will. Das Ergebnis ist bekannt: Rumantsch Grischun als Alphabetisierungssprache verschwindet jetzt wieder aus den Schulstuben. Die Kurve war tatsächlich zu eng und das Tempo zu hoch. Die Einführung einer neuen Einheitsschriftsprache ist nämlich ein Generationenprojekt, das nur eine Chance hat, wenn es langsam wachsen kann.

Dennoch schreibe ich weiterhin Texte auf Rumantsch Grischun – also wie Cicero in einer toten Sprache. Und wenn wir schon bei den alten Römern sind: «De mortuis nil nisi bene», pflegten sie zu sagen. «Von Verstorbenen soll man nur Gutes sagen.» Alles klar? Man kann sich aber auch die Freiheit herausnehmen, solch totes Zeug einfach zu lesen …

*Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.



Convivenza

De mortuis nil nisi bene

Jau na sun betg sco Cicero. Ma da temp en temp ma sent jau tuttina in zic sco il scriptur roman che ha stgaffì ovras che valevan sco ideal da la «latinitad aurada» (ca. 60 a. C. fin 40 s. C.), cura che la poesia e la prosa latina èn tenor il lexicon vegnidas auzadas sin lur «perfecziun la pli aulta e classica».

Ussa ha el definitivamain pers il senn per la realitad e vul sa cumparegliar perfin cun Marcus Tullius Cicero, vegnis Vus forsa a pensar. Perquai anc ina giada: jau na sun betg sco Cicero. Tge che jau part cun Cicero è be ch’i dat era da mai texts en ina lingua morta.

Almain uschia ha in autur d’ina brev da lectur formulà quai en «La Quotidiana» dals 25 d’avust, cura ch’el ha constatà cler e bain: «Per la populaziun è il rumantsch grischun mort!» Pia scrivain jau e mias collegas che publitgain texts rumantschs sut il titel da rubrica «Convivenza» en ina lingua morta.

Motiv per la brev da lectur menziunada èn stadas pliras decisiuns communalas, tar las qualas ils votants han ditg cleramain na al rumantsch grischun sco lingua da scola ed alfabetisaziun ils davos mais ed onns. Ed en consequenza da quai vegnan ils scolars da quellas vischnancas grischunas ussa puspè alfabetisads en lur idioms.

Ma ha il rumantsch grischun «mort» insumma vivì insacura sco lingua da scola? Na, tuttavia betg. Pertge il rumantsch grischun en scola è atgnamain stà ina naschientscha d’in uffant mort. En sasez n’aveva l’uffant gia tar la schendrientscha nagina vaira schanza da surviver. Schendrà era el vegnì numnadamain en ina situaziun d’urgenza. L’onn 2003 è il chantun Grischun sa sentì intimà da far in pachet cun mesiras da spargn per puspè metter en urden las finanzas chantunalas precaras. Sin proposta da la regenza ha il Cussegl grond decidì da lez temp tranter auter d’edir tut ils novs meds d’instrucziun rumantschs entaifer gnanc dus onns be pli en rumantsch grischun e da stritgar la producziun da meds d’instrucziun tradiziunala en ils tschintg idioms.

Gia da quellas uras ha la «Südostschweiz» crititgà questa decisiun sut il titel «Cun gas cumplain en la curva (memia) stretga» sco precipitada, spinusa e dal tut nunrealistica. Cun buna raschun: nagin pievel da quest mund n’accepta ina tala midada da paradigma en in temp uschè curt. Tuttina han pliras vischnancas gughegià il pass – per constatar in pèr onns pli tard ch’il pievel na vul betg pli il rumantsch grischun en la scola populara. Il resultat è enconuschent: il rumantsch grischun sco lingua d’alfabetisaziun svanescha puspè or da las stanzas da scola. La curva è propi stada memia stretga ed il tempo memia aut. L’introducziun d’ina nova lingua da scrittira unifitgada è numnadamain in project da generaziuns che ha be ina schanza, sch’el po crescher plaunsieu.

Tuttina scriv jau vinavant texts en rumantsch grischun – pia sco Cicero en ina lingua morta. E sche nus essan gia tar ils Vegls Romans: «De mortuis nil nisi bene», schevan els gugent. «Dals morts duain ins be dir dal bun.» Tut cler? Ins po dentant era prender la libertad da simplamain leger tals elaborats morts …

*Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.