×

Chur, eine erste Begegnung

Südostschweiz
07.01.19 - 04:30 Uhr
ARCHIV

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Von Andrea Paganini

Dem Wanderer, der die Alpenpässe überquert und dann dem Rhein entlang nach Norden geht, stellt sich Chur auf der rechten Talseite ruhig vor wie eine gut geordnete Decke auf dem Schuttkegel des Nebenflusses Plessur. Wer dort mit dem Zug nach dem Bernina- und dem Albulapass eintrifft, der wird durch einen mehr als ansehnlichen Bahnhof willkommen geheissen, in dem die Rhätische Bahn den Bundesbahnen Platz macht.

Der Wanderer, der in die Altstadt eindringt, geht die gepflasterten Strassen und die gewundenen Gassen hoch und überquert die bezaubernden Plätzchen. Er stösst auf Gebäude und Patrizierhäuser mit eingerahmten Portalen und geschmückten Fassaden, in den Stein gemeisselte Brunnen, von Geranien übervolle Fenstersimse, Mauervorsprünge und kleine gefensterte Balkone, die in schöner Harmonie stehen, als hätte sie ein geschickter Regisseur aufgestellt. Weiter oben ziehen sich die bischöflichen Reben die westlichen Füsse des Montalin empor, das mit dem Calanda und dem Pizokel bewacht und beschützt die „Hauptstadt in den Bergen“.

Dann kann man in ein Geschäft der Bahnhofstrasse oder in eine Konditorei der Altstadt schlüpfen. Wenn man nicht nur die Augen offen hält, sondern auch die Ohren, dann hört man die Leute in verschiedenen Sprachen plaudern – in der alemannischen Ortsmundart, gewiss, aber nicht selten auch auf Rätoromanisch oder Italienisch. Chur ist nämlich die Hauptstadt des einzigen dreisprachigen Kantons; daher ihr nicht nur nordischer, sondern vielfacher Geist. Ihre Gaststätten sind übrigens den Anregungen aus lateinischen Ländern gegenüber offen: „capuns“, „pizzoccheri“ und „pizze“ erscheinen auf den Speisekarten neben der Gerstensuppe und den Bratkartoffeln. Es ist kein Zufall, dass Veltliner Wein an jeder Strassenecke angeboten wird.

Hinter dem taktvollen, ruhigen Schein trägt Chur die Spuren einer jahrtausendlangen, spannenden Vergangenheit. Dort im vierten Jahrhundert entstand die erste Diözese nördlich der Alpen; nach der Legende wurde sie vom heiligen Luzius gegründet. Ihr religiöses Herz ist noch heute der alte, auf einem eindrucksvollen Steinblock errichtete Dom, obschon er durch den emporragenden Glockenturm der Martinskirche streitig gemacht wird. Die Stellung der bischöflichen Kurie und die hohe Mauer, die sie umgibt, bilden ein zugemauertes Städtchen innerhalb der mauerlosen Stadt und erinnern an die Zeit, da der Bischof und der Fürst des Gotteshausbundes eine und dieselbe Person waren.

In unserer Zeit bleibt Chur ein menschengerechtes Städtchen. Zugleich aber besitzt es alle Institutionen einer Hauptstadt: Parlament, Regierung, Verwaltung, Bankhäuser, Schulen, Bibliotheken, Museen, Polizei, Gericht, Gefängnis…

(Das Gefängnis ist das Schicksal der Hauptfigur im Roman „Die unvollkommene Ermittlung“, der im Entstehen ist und aus dem der obenstehende Text stammt.)

Andrea Paganini hat in Zürich in Literatur doktoriert. Er ist als Lehrperson, Schriftsteller und Leiter des Verlags «L’ora d’oro» tätig. 2012 wurde ihm der Bündner Literaturpreis verliehen.

 

Coira, primo incontro

Di Andrea Paganini*

Al viandante che valica i passi alpini e poi prosegue verso nord lungo il corso del Reno, Coira si presenta placidamente sulla destra della valle come una coperta ben sistemata sul conoide di deiezione dell’affluente Plessur. Chi vi giunge in treno, dopo aver superato il Bernina e l’Albula, viene accolto da una stazione più che rispettabile dove la Ferrovia Retica passa il testimone alle Ferrovie Federali Svizzere.

Se però il viandante s’addentra nel centro storico, risalendo le vie selciate e i vicoli contorti e attraversando le suggestive piazzette, incontra edifici e palazzi patrizi con portali incorniciati e facciate decorate, fontane scolpite nella pietra, davanzali traboccanti di gerani, sporti e balconcini finestrati disposti in bella armonia, come dalla mano esperta d’un regista. Più su, le vigne del vescovo s’inerpicano ai piedi occidentali del Montalin, che insieme al Calanda e al Pizokel con il suo Dreibündenstein veglia da vicino su questa «capitale tra i monti» e la protegge.

Se poi – infilandosi in un negozio della Bahnhofstrasse o in una pasticceria della città vecchia – oltre agli occhi apre pure le orecchie, può sentire gli avventori intrattenersi in lingue diverse: nel dialetto locale, certo, un dialetto svizzero tedesco, ma non raramente anche in romancio o in italiano. Sì, perché Coira è la capitale dell’unico cantone trilingue della Svizzera, e questo spiega il suo spirito plurale, non solo nordico. La gastronomia offerta dai Restaurants del resto è aperta alle suggestioni che filtrano dalle terre latine: capuns, pizzoccheri e pizza compaiono sulle «Menükarten» accanto alla minestra d’orzo e alle patate fritte. E non a caso, vi si trova offerto a ogni angolo di strada il vino di Valtellina.

Ma al di là dell’apparenza discreta e placida, Coira reca in sé le tracce d’una storia plurimillenaria e intrigante. Fu qui che nel IV secolo sorse la prima diocesi al Nord delle Alpi, fondata da san Lucio, secondo la leggenda. E ancora oggi l’antica cattedrale romanica innalzata su un imponente blocco roccioso ne costituisce il cuore religioso, per quanto conteso dallo svettante campanile di San Martino. La collocazione della curia vescovile, del resto, e l’alto muraglione che la circonda formando una piccola città murata dentro la città non più murata ricordano il tempo in cui il vescovo e il principe della Lega Caddea erano la stessa persona.

Nel nostro tempo, pur restando una cittadina a misura d’uomo, Coira contempla tutte le istituzioni d'una capitale che si rispetti: il parlamento, il governo, l’amministrazione, le banche, le scuole, la biblioteca, i musei, la polizia, il tribunale, il carcere …

(Il carcere è la sorte toccata alla protagonista del romanzo «L’indagine imperfetta», in preparazione, da cui è tratto questo brano.)

Andrea Paganini ha conseguito il dottorato in Lettere a Zurigo. È attivo come insegnante, scrittore e direttore della casa editrice «L’ora d’oro». Nel 2012 ha ricevuto il Premio letterario grigione.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.