×

Schubladendenken

03.12.18 - 04:30 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Bei uns zu Hause stand eine in der Stube. Auch meine Nonna besass eine. Und wenn ich mich richtig erinnere, gabs in meiner Kindheit eigentlich kaum einen Haushalt ohne eine Kommode mit vielen Schubladen.

Als Kind liebte ich es, die Schubladen unserer Stubenkommode zu öffnen und nachzusehen, was wo verstaut war. Und es herrschte immer peinliche Ordnung. Jede Schublade hatte eine genaue Bestimmung. Die Rechnungen zu den Rechnungen, die Schlüssel zu den Schlüsseln und die Messbücher zu den Messbüchern. Und es gab eine klare Hierarchie. Dinge, die wichtig waren und die man häufig brauchte, waren in einer Schublade verstaut, die man öffnen konnte, ohne sich strecken oder bücken zu müssen. Die weniger wichtigen Dinge hatten einen weniger attraktiven Platz.

Vielleicht ist diese Kindheitserinnerung der Grund, weshalb ich später auch gerne in Schubladen dachte. Zum Beispiel bei der Musik. Volkstümliche Musik war volkstümliche Musik und gehörte bei mir in die unterste Schublade. Ebenso klassische Musik. Die beiden Stilrichtungen waren für mich so etwas von out, dass sie keinen besseren Platz verdienten. Britischer Blues-Rock dagegen hatte die beste Schublade. Auch der amerikanische Blues der alten Meister kriegte eine gute Schublade, ebenso die Musik eines Bob Dylan und wie die Ikonen jener Zeit alle hiessen. Mit anderen Worten: In meinen musikalischen Schubladen herrschten klare Hierarchien und peinliche Ordnung.

Mittlerweile habe ich gelernt, dass Schubladendenken nur einengt. Mit meinem früheren Verhalten wäre ich beispielsweise nie auf den Südtiroler Musiker Herbert Pixner aufmerksam geworden. Dessen Basis ist nämlich nichts anderes als volkstümliche Musik – die ich doch so sehr hasste. Nur vermischt Pixner diese Musik mit Jazz, Rock, Klezmer, Tango, Blues und was auch immer und schafft so eine faszinierende Klangwelt, die keine Grenzen kennt.

Oder der Akkordeonist Mario Batkovic. Er selber sagt, die Basis seiner Musik sei klassische Musik. Aber die unglaublichen Töne, die er aus seinem Akkoredon hervorzaubert, gehen weit über die klassische Musik hinaus, lassen sich nicht klar einordnen. Und sie berühren und inspirieren einen so sehr, dass während seines kürzlichen Konzerts in Tschiertschen vor meinem geistigen Auge permanent Bilder liefen – von rauschenden Bächen, gurgelnden Rinnsalen und reissenden Flüssen.

Wer in Schubladen denkt, engt sich selber ein. Und andere dazu. Denn was für die Musik gilt, gilt auch für die Menschen. Neigen wir nicht alle dazu, unsere Mitmenschen zu katalogisieren oder zu schubladisieren? So nach dem Motto: Die ist so – und der ist so. Also, Schublade auf und rein damit! Das ist praktisch. Aber nicht gescheit. Denn der erste Eindruck ist nicht immer der richtige. Und Menschen verändern sich. Der Grosskotz entpuppt sich plötzlich als unsicherer Mensch, der nur grosstut. Und die stille Schafferin zeigt Führungseigenschaften, die ihr niemand zugetraut hätte.

Deshalb: Wenn schon Schubladen, dann bitte offene Schubladen – damit alles hüpfen und fliegen kann. Nur so kann man aus dem Käfig ausbrechen und frei werden wie ein Vogel im Wind.

Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

 

Patratgar en truclets

Tar nus a chasa steva ina en stiva. Era mia nonna possedeva ina. E sche jau ma regord endretg, na devi en mi’uffanza atgnamain nagina chasada senza ina cumoda cun blers truclets.

D’uffant aveva jau grond plaschair d’avrir ils truclets da nossa cumoda da stiva e da guardar tge ch’era deponì nua. Ed i regiva adina in urden penibel. Mintga truclet aveva ina determinaziun exacta. Ils quints tar ils quints, las clavs tar las clavs ed ils cudeschs da messa tar ils cudeschs da messa. Ed i deva ina clera ierarchia. Chaussas ch’eran impurtantas e ch’ins duvrava savens, eran deponidas en in truclet ch’ins pudeva avrir senza stuair sa stender u sa sgobar. Las chaussas main impurtantas avevan in plaz main attractiv.

Forsa èn questas regurdientschas d’uffanza il motiv, pertge che jau patratgava pli tard gugent en truclets. Per exempel tar la musica. Musica populara era musica populara e tutgava tar mai en il pli bass truclet. Medemamain musica classica. Ils dus stils eran per mai uschè «out» ch’els na meritavan betg in meglier plaz. Il blues-rock britannic percunter aveva il meglier truclet. Er il blues american dals maisters vegls retschaveva in bun truclet, medemamain la musica d’in Bob Dylan e co che tut las iconas da lez temp avevan num. Cun auters pleds: en mes truclets musicals regivan ierarchias cleras ed in urden penibel.

En il fratemp hai jau emprendì che patratgar en truclets limitescha be. Cun mes cumportament da pli baud n’avess jau mai emprendì d’enconuscher il musicist dal Tirol dal Sid Herbert Pixner. Sia basa musicala n’è nagut auter che la musica populara – che jau odiava uschè fitg. Ma Pixner maschaida questa musica cun jazz, rock, klezmer, tango, blues e tge uschiglio anc adina e creescha uschia in mund da tuns fascinant che n’enconuscha nagins cunfins.

U l’accordeonist Mario Batkovic. El sez di che la basa da sia musica saja la musica classica. Dentant ils tuns incredibels ch’el rabitscha or da ses accordeon surpassan lunschora la musica classica, na sa laschan betg classifitgar cleramain. Ed els tutgan ed inspireschan ins uschè fitg che jau aveva dacurt a chaschun da ses concert a Tschiertschen davant mes egl spiertal permanentamain maletgs – da dutgs ramurants, aualets sgargugliants e flums furius.

Tgi che patratga en truclets, limitescha sasez. Ed ils auters vitiers. Pertge che quai che vala per la musica, vala era per ils carstgauns. N’avain nus betg la tendenza da cataloghisar e da metter en truclets noss concarstgauns? Tenor il motto: quella è uschia – e quel è uschia. Pia, avrir il truclet e viaden cun tut! Quai è pratic. Ma betg perdert. Perquai che l’emprima impressiun n’è betg adina la gista. Ed ils carstgauns sa midan. Il bagliaf sa revela tuttenina sco carstgaun malsegir che fa mo da grond. E la lavurunza quieta mussa in talent da manar che nagin n’avess spetgà dad ella.

Perquai: sche gia truclets, lura per plaschair truclets averts – sinaquai che tut possia sautar e sgular. Be uschia pon ins rumper ora dal chaset e daventar liber sco in utschè en il vent.

Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.