×

Diese verflixten Ladenkassen

16.07.18 - 04:30 Uhr
YANIK BÜRKLI/SYMBOLBILD

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Ich bin ein Mensch, der immer montags für die ganze Woche einkauft. Das bedeutet, dass der Kühlschrank nach dem Einkauf voll mit Fleisch, Käse, Früchten, Gemüse und Joghurt ist. So muss ich nur noch zwischendurch frisches Brot holen und den Einkaufsstress lediglich einmal pro Woche ertragen.

Stress ist vielleicht etwas übertrieben, aber Einkäufe erledigen ist auf jeden Fall nichts Entspannendes. Es beginnt mit der Frage, was man alles benötigt, geht weiter mit Auseinandersetzungen um die letzten Produkte in Aktion und endet mit dem Schlimmsten, der Ladenkasse.

Dort gibt es mehrere Stressfaktoren. Zum Beispiel, wenn man alleine einkauft. Zunächst ist einmal die ganze Ware auf das Kassenband zu legen. Wenn man endlich dran ist, muss man zum Ende der Kasse spurten, um die Produkte schnell in die Taschen einzupacken. Einen Augenblick später ruft die Kassiererin bereits «das macht 26 Franken 90». Man geht hastig nach vorne und versucht, so schnell wie möglich zu bezahlen. Dann muss man wieder zurückrennen, um die letzten Sachen einzupacken. Ja, wenn man alleine ist, beginnt man jetzt schon ein bisschen zu schwitzen! Ich packe nämlich sehr speditiv, weil es für mich unangenehm ist, eine Schlange zu verursachen. Trotzdem scheint es mir, dass die Kassiererinnen manchmal die Augen verdrehen, weil man noch nicht weg ist.

Apropos Schlange: Ich habe leider oft Pech und stehe an der Kasse oder bei der Kassiererin an, wo es am längsten dauert. Ich achte immer darauf, wo es weniger Leute hat, aber am Schluss wäre ich trotzdem bei der Kasse nebenan schneller gewesen. Sei es, weil jemand vor mir vergessen hat, etwas zu wiegen, oder weil jemand lang das Geld im Portemonnaie suchen muss. Ich kann einfach nicht verstehen, warum viele Leute heutzutage immer noch nicht mit der Karte zahlen. Ich glaube, dass die Schweizer in dieser Hinsicht etwas rückständig sind. Es wäre so einfach: Karte hinhalten und tschüss!

Seit einigen Jahren gibt es ja das sogenannte «Self-Checkout». Von diesem Angebot mache ich oft Gebrauch, vor allem, wenn ich nicht viel brauche. Ich kann dann alles in meinem Tempo machen, zahlen und alles der Reihe nach erledigen. Es ist allerdings etwas unangenehm, dass man von den Verkäuferinnen, die da stehen, ganz genau beobachtet wird. Als ob man ein Bösewicht wäre. (Ja, ich weiss: Die Kontrolle ist sinnvoll, aber trotzdem etwas merkwürdig.)

Etwas anderes – und das ist auch das Letzte, worüber ich bezüglich Ladenkasse zu meckern habe – ist der «Piep»: Der Ton, wenn die Kassiererinnen die Produkte scannen, ist einfach schrecklich. Immer dieses «Piep», «Piep», «Piep». Das schafft einfach eine stressige Atmosphäre. Wenn ich das den ganzen Tag ertragen müsste, würde ich wahrscheinlich wahnsinnig werden. Wenn ich den Laden dann endlich verlasse, sind für mich der Einkaufsspuk und das Gepiepse glücklicherweise vorbei. Ich bin jedes Mal froh, wenn ich daheim bin und erst wieder in einer Woche meinen Grosseinkauf erledigen muss.

Bettina Cadotsch ist in Savognin aufgewachsen. Sie studiert Multimedia Production an der HTW in Chur und arbeitet bei Radio Südostschweiz.

 

Questas smaladidas cassas

Jau sun in carstgaun che va adina il glindesdi a far cumpras per l’entira emna. Quai signifitga che la frestgera è suenter la cumissiun plaina cun charn, chaschiel, fritga, verduras e jogurts. Uschia stoss jau mo pli ir tranteren per paun frestg e supportar il stress da cumprar en sulettamain ina giada l’emna.

Stress è forsa surfatg, però far cumissiuns n’è en mintga cas betg insatge che fa relaxar. Quai entschaiva cun la dumonda tge ch’ins dovra tut, va vinavant cun cumbats per las davosas acziuns e finescha cun il mender, la cassa.

Là datti blers facturs che procuran per stress. Per exempel sch’ins fa cumpras tut suletta. L’emprim ston ins ina giada metter tut sin la tschinta. Cura ch’ins è londervi, ston ins currer a la fin da la cassa per pachetar spert las tastgas. In batterdegl pli tard cloma la cassiera gia «quai fissan 26 francs e 90». Spert curr’ins puspè enavant ed emprova da pajar uschè spert sco pussaivel. Alura ston ins puspè currer per pachetar ils davos products. Gea, sch’ins è suletta cumenz’ins ussa schont a suar in zic! Jau sun numnadamain ina che pachetescha fitg speditiv, perquai ch’igl è per mai malempernaivel da far ina colonna. Tuttina ma pari che las cassieras struvegian mintgatant ils egls, perquai ch’ins n’è anc betg davent.

A propos colonna: jau hai savens la disfortuna che jau tschern la colonna u la cassiera, nua ch’i va il pli ditg. Mintga giada guard jau, nua ch’i n’ha betg tanta glieud e la finala fiss jau tuttina stada pli sperta tar la cassa daspera. Saja quai ch’insatgi davant mai ha emblidà da pasar insatge u che la glieud tschertga ina detga urella ses daners en la bursa. Jau na poss simplamain betg chapir, pertge che blera glieud na paja oz anc adina betg cun la carta. En quel reguard èn ils Svizzers crai jau simplamain en retard. I fiss uschè simpel: tegnair vi la carta e tschüss!

Dapi intgins onns datti gea era l’uschenumnà «self-checkout». Questa purschida nizzegel jau savens. Cunzunt sche jau n’hai betg blera rauba. Lura poss jau far mes tempo, pajar e far in suenter l’auter. Igl è in pau malempernaivel ch’ins vegn observà attentamain da las vendidras che stattan là. Sco sch’ins fiss in malfatschent. (Jau sai schont: i fa senn che insatgi controlla, igl è però tuttina curius.)

Insatge auter – e quai è era l’ultim che jau hai da reclamar en connex cun las cassas – è il «pip»: il tun, cura che las cassieras scanneschan ils products è simplamain sgarschaivel. Adina quest «pip», «pip», «pip». Quai procura simplamain per in’atmosfera da stress. Sche jau stuess tadlar quai l’entir di, vegniss jau crai or da senn. Per mai finescha il striegn da cumprar en ed il «pip» però per cletg, cura che jau sun ord butia. Mintga giada sun jau cuntenta, sche jau sun a chasa e stoss puspè ir pir en in’emna a far mias cumpras a l’engrossa.

Bettina Cadotsch è creschida si a Savognin. Ella studegia Multimedia Production a la Scola auta da tecnica e d’economia a Cuira e lavura tar Radio Südostschweiz.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.