×

Letztlich bleiben wir immer dieselben

15.01.18 - 04:30 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Einmal im Jahr treffe ich mich mit einer Freundin aus der Primarschulzeit zum Kaffee Trinken und Plaudern. Jedes Mal tauschen wir uns auch über Neuigkeiten unserer ehemaligen Mitschüler aus. Wer hat geheiratet, wer hat Kinder bekommen, wer ist ins Engadin zurückgekehrt, wer macht Karriere?

Wir kommen immer zum gleichen Schluss: Es spielt keine Rolle, welchen Weg unsere Mitschülerinnen und Mitschüler eingeschlagen haben. Denn: Wenn man sie trifft, sind sie immer noch so wie früher, wie vor 25 oder 30 Jahren. Derjenige, der jetzt bei der Arbeit Jackett und Krawatte trägt, zeigt gleich wieder sein schiefes Lächeln, wenn man anfängt, mit ihm zu reden. Diejenige, die schon damals einen ausserordentlichen Verantwortungssinn hatte, kümmert sich heute um eine grosse Familie. Und das Mädchen mit den besten Sprüchen macht noch heute die besten Sprüche. Ein Schulpärchen hat später sogar geheiratet.

36 Schülerinnen und Schüler waren wir damals in einer Doppelklasse. Den grössten Teil von ihnen habe ich aus den Augen verloren. Nur wenige leben wieder in der Heimat – alle mit ihrer Familie. Auch ich bin zurückgekehrt, um meine Kinder in einer intakten Umgebung aufwachsen zu lassen. Auch ich bin letztlich dieselbe geblieben.

Mehrmals habe ich versucht, eine andere zu werden. Jedes Mal erfolglos. Ich habe bei den JO-Ski-Nachmittagen mitgemacht, um so cool zu sein wie meine Kollegin. Um nach einer Saison zu kapitulieren – ich hatte nicht den nötigen sportlichen Ehrgeiz. Ich habe versucht, mich in einem Jugendverein einer anderen Gemeinde zu integrieren, um der Welt meines damaligen Freundes noch näher zu sein. Um festzustellen, dass ich immer eine andere sein werde. Als ich mit dem Studium anfing, wollte ich urbaner werden, optisch mehr riskieren. Vom Korsett der Konventionen eines Bergdorfs konnte ich mich in der Stadt ja befreien. Nach einem Semester verschwanden die kurzen Röcke und Pumps jedoch in einer Schublade und ich lebte fortan wieder in Jeans und Sneakers.

Und dann bin ich nach Kuba gereist und in einer kubanischen Familie gelandet. Doch Kubanerin bin ich trotzdem nicht geworden. Heute bin ich wieder da, wo meine Identitätssuche begonnen hat: im gleichen Haus, im gleichen Dorf, im gleichen Tal. Und ich fühle mich gut mit dieser Situation. Weil ich diejenige sein kann, die ich bin. Weil ich verstanden habe, dass man nicht jemand anders werden kann. Wir können reifen, können Sachen lernen, können uns anpassen, aber letztlich bleiben wir alle dieselben.

Ein Professor hat mir einmal im Zusammenhang mit der Berufswahl gesagt: «Um in deinem Leben erfolgreich zu sein, musst du dich auf das konzentrieren, was du machen kannst. Und was du machen kannst, ist das, was am einfachsten und am besten für dich geht.»

Darum schreibe ich. Darum bin ich Journalistin geworden. Und das in der Region, in der ich mich zu Hause fühle. Ich bin zufrieden, also bin ich erfolgreich mit dem, was ich mache. Mein Professor hatte recht. Den banalen Ratschlag kann ich jetzt meinen Kindern weitergeben: Versucht nicht, jemand oder etwas anderes zu sein als ihr selbst. Letztlich bleiben wir nämlich dieselben. Eines Tages, nach etlichen Metamorphosen, werden auch mein Sohn und meine Tochter verstehen, dass Mama recht hatte. Wollen wir wetten?

Fadrina Hofmann ist Redaktorin der «Südostschweiz». Sie wohnt mit ihrer Familie wahnsinnig gerne in Scuol.

 

A la fin restain nus adina ils medems

Ina giada l’onn m’inscuntrel jau cun in’amia dal temp da la scola primara per baiver café e baterlar. Mintga giada barattain nus era las novitads da noss anteriurs conscolars. Tgi ha maridà, tgi ha survegnì pops, tgi è turnà en Engiadina, tgi fa carriera?

Nossa conclusiun è adina la medema: i n’emporta betg tge via che noss conscolars e nossas conscolaras han enchaminà, cura ch’ins inscuntra els, èn els anc adina sco pli baud, sco avant 25 u 30 onns. Quel che porta ussa tschop e cravatta durant sia lavur mussa immediat puspè ses rir tort, cura ch’ins entschaiva a discurrer cun el. Quella che aveva gia da matta in senn da responsabladad extraordinari, ha uss ina gronda famiglia. E quella cun ils megliers spruhs, fa anc adina ils megliers spruhs. In pèrin da scola ha pli tard schizunt maridà.  

36 scolaras e scolars eran nus en ina classa dubla. La gronda part dad els hai jau perdì ord egl. Be paucs vivan puspè en la patria – tuts cun lur famiglia. Era jau sun turnada, era jau per pudair laschar crescher si mes uffants en in ambient intact. Ed era jau sun a la fin dals quints restada la medema.

Pliras giadas hai jau empruvà da daventar in’autra. Mintga giada senza success. Jau hai prendì part als suentermezdis da la JO da skis per esser uschè coola sco mia collega. Per capitular suenter ina stagiun – jau n’aveva betg l’ambiziun sportiva necessaria. Jau hai empruvà da m’integrar en in’uniun da giuventetgna d’ina autra vischnanca per esser anc pli datiers dal mund da mes marus da quella giada. Be per constatar che jau vegn a restar adina in’autra. Cura che jau sun ida a studegiar hai jau vulì daventar pli urbana, ristgar era opticamain dapli. Dal corset da las convenziuns d’ina vischnanca muntagnarda pudeva jau gea ma liberar en la citad. Suenter in semester èn las rassas curtas ed ils pumps dentant svanids puspè en ina chaschutta ed jau hai cuntinuà mia vita en jeans e sneakers.

E lura sun jau ida sin viadi en Cuba e sun ma platgada en ina famiglia cubana. Però ina Cubana na sun jau era betg daventada. Oz sun jau puspè là, nua che la tschertga da mi’identitad ha cumenzà: en la medema chasa, en la medema vischnanca, en la medema val. Ed jau ma sent bain cun questa situaziun. Perquai che jau poss esser quella che jau sun. Perquai che jau hai chapì ch’ins na po betg daventar insatgi auter. Nus pudain madirar, pudain emprender chaussas, pudain ans adattar, ma la fin finala restain nus tuts las medemas u ils medems.

In professer m’ha ditg ina giada en connex cun la tscherna da la professiun: «Per avair success en tia vita stos ti ta concentrar sin quai che ti sas far. E quai che ti sas far è quai che va il pli simpel e bain per tai.»

Perquai scriv jau. Perquai sun jau daventada schurnalista. E quai en la regiun, nua che jau ma sent da chasa. Jau sun cuntenta, ergo hai jau success cun quai che jau fatsch. Mes professer ha gì raschun. Il cussegl banal poss jau ussa dar vinavant a mes uffants: n’empruvai betg dad esser insatgi u insatge auter che quai che vus essas. A la fin restain nus numnadamain adina ils medems. X in di, suenter numerusas metamorfosas, vegnan era mes mat e mia matta a chapir che la mamma ha gì raschun. Lain scumetter?

Fadrina Hofmann è redactura tar la «Südostschweiz». Ella viva cun sia famiglia terribel gugent a Scuol.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.