×

Wer nichts weiss, muss alles glauben

02.10.17 - 05:00 Uhr
THEO GSTÖHL

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

«500 Jahre – und endlich ein bisschen weise.» Dieser Gedanke schoss mir durch den Kopf, als ich vor einem Monat in der Ilanzer Altstadt Katholiken und Reformierte friedlich nebeneinandersitzen sah. Anlass war das Freilichttheater «Comander» im Rahmen der Gedenkfeierlichkeiten «500 Jahre Reformation».

Als ich in den Sechzigerjahren in Ilanz die Primarschule besuchte, war von der eingangs erwähnten Weisheit noch nichts zu spüren. Denn in Ilanz herrschte damals (Religions-)Krieg. Oder etwas weniger martialisch formuliert: Katholiken und Reformierte konnten sich nicht riechen. Und das färbte zwangsläufig auch auf uns (unschuldige) Kinder ab.

Eigentlich begann die gegenseitige Antipathie von Katholiken und Reformierten schon mit der Geburt. Im Quartier Sontga Clau lebten damals – von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen – nur Katholiken. Und im Städtli fast nur Reformierte. Wer also wie ich im katholischen Sontga Clau die ersten Schritte seines Lebens machte, hatte mit den Reformierten im Städtli nichts zu tun. Auch später nicht. In den Kindergarten gingen wir ins katholische Pfarrhaus zu einer Klosterfrau, und die reformierten Altersgenossen wurden im evangelischen Pfrundhaus hermetisch von den Katholiken abgeschirmt. Nicht einmal in der Primarschule war eine Annäherung möglich. Die Reformierten wurden bei Lehrer Menn eingeschult, die Katholiken bei Schwester Angela.

Ein Ende fand diese unselige Trennung erst, als zu Beginn der Siebzigerjahre das neue Ilanzer Schulhaus eingeweiht und die konfessionell getrennte Primarschule endlich abgeschafft wurde. Aber da war es schon zu spät. Da hatten wir Katholiken gegen die Reformierten schon unzählige Schneeballschlachten geschlagen. Meist mit dem besseren Ende für uns – weil wir zahlenmässig stärker waren. Und ich kann mich auch nicht erinnern, dass ein katholischer Primarschüler es damals gewagt hätte, sich in ein reformiertes Mädchen aus dem Städtli zu verknallen. Da blieb man lieber ohne Schulschatz, als dass man mit einem Mädchen von der anderen Seite des Jordans Liebesbriefchen ausgetauscht hätte.

Alles nur Kinderkram? Mitnichten. Die Erwachsenen waren sogar noch schlimmer als wir Kinder. Man war konsequent – und mied sich, so gut es ging. Deshalb kauften die Reformierten vom Städtli ihre Lebensmittel brav bei Trottmann ein, und die Katholiken vom Sontga Clau bei Pajarola oder Elvedi. Auch geheiratet wurde entweder streng katholisch oder streng reformiert, denn eine Mischehe wäre gemäss «reiner Lehre» dem richtigen Seelenheil abträglich gewesen.

Mitschuldig an diesem unchristlichen Getue der Ilanzer war ein gewisser Johannes Comander aus Chur, der sich vor 500 Jahren im Zuge der Reformation gegen den selbstherrlichen katholischen Klerus auflehnte und so die Reformation nach Ilanz brachte. Weil seine Ideen aber nicht alle zu überzeugen vermochten, entschied sich ein Teil der Ilanzer schliesslich für den neuen Glauben, während der andere Teil beim alten blieb. Und zwar beidseitig derart kompromisslos, dass die konfessionellen Verwerfungen – siehe oben – auch vor 50 Jahren noch deutlich spürbar waren.

Hätte ich damals in den Sechzigerjahren als katholisch verformter Primarschüler die Zusammenhänge verstanden, wäre mir vielleicht folgender Gedanke durch den Kopf geschossen: «450 Jahre – und kein bisschen weise.» Heute weiss ich, dass ich damals nichts wusste. Oder um es mit der bedeutenden und klugen österreichischen Erzählerin Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) zu sagen: «Wer nichts weiss, muss alles glauben.» Auch wenns Blödsinn ist.

Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen (und reformierten) Castrisch.

 

Tgi che na sa nagut sto crair tut

«500 onns – e finalmain in zic prudent.» Quest patratg m’è filà tras il chau, cura che jau hai vis avant in mais en la citad veglia da Glion catolics e refurmads sesend paschaivlamain in sper l’auter. Il motiv è stà la represchentaziun al liber «Comander» en il rom da las festivitads commemorativas «500 onns refurmaziun».

Cura che jau hai visità ils onns sessanta a Glion la scola primara, na s’accurschevan ins anc nagut da la prudientscha menziunada a l’entschatta. Pertge che a Glion regiva lura guerra (religiusa). Ubain formulà in zic main marzial: ils catolics ed ils refurmads na pudevan betg star or in l’auter. E quai influenzava sfurzadamain era nus uffants (innocents).

Atgnamain cumenzava l’antipatia vicendaivla tranter ils catolics ed ils refurmads gia cun la naschientscha. En il quartier da Sontga Clau vivevan lura – cun intginas paucas excepziuns – mo catolics. Ed en il Städtli quasi mo refurmads. Tgi che fascheva ils emprims pass da sia vita en il Sontga Clau catolic, n’aveva da far nagut cun ils refurmads dal Städtli. Era pli tard betg. A scolina gievan nus en chasa-pravenda catolica tar ina mungia, ed ils contemporans refurmads vegnivan protegids ermeticamain dals catolics en l’uschenumnà «Pfrundhaus». Gnanca en la scola primara era in’avischinaziun pussaivla. Ils refurmads vegnivan scolarisads tar magister Menn, ils catolics tar sora Angela.

Ina fin ha questa separaziun disgraziada chattà pir l’entschatta dals onns settanta, cura che la nova chasa da scola da Glion è vegnida inaugurada e cura che la scola primara spartida tenor confessiuns è finalmain vegnida abolida. Ma lura eri gia memia tard. Lura avevan nus gia fatg nundumbraivlas battaglias da ballottas cunter ils refurmads. La plipart cun la meglra fin per nus – perquai che nus eran numericamain pli ferms. Ed jau na poss era betg ma regurdar ch’in scolar primar catolic avess gughegià da s’inamurar en ina bella mattetta refurmada dal Städtli. Qua restav’ins pli gugent senza marusa che da barattar brevinas d’amur cun ina mattetta da l’autra vart dal Jordan.

Tut be tgutgarias d’uffants? Tuttavia betg. Ils creschids eran schizunt menders che nus uffants. Ins era consequent – e gieva uschè bain sco pussaivel in a l’auter ord via. Perquai cumpravan ils refurmads dal Städtli lur victualias obedaivlamain tar Trottmann, ed ils catolics dal Sontga Clau tar Pajarola u Elvedi. Era maridà vegnivi u rigurusamain catolic u rigurusamain refurmà, pertge ch’ina lètg maschadada fiss – tenor la «ductrina stgetta» – stada nuschaivla per il vair salit da l’olma.

Conculpaivel da quest teater nuncristian dals da Glion era stà in tschert Johannes Comander da Cuira. En il decurs da la refurmaziun avant 500 onns aveva el revoltà cunter il clerus catolic despotic ed uschia purtà las ideas refurmatoricas a Glion. Essend che sias ideas n’han betg pudì persvader tuts, è ina part da la populaziun da Glion sa decidida per la cretta nova, entant che tschella part è restada tar la cardientscha veglia. E quai dal tuttafatg senza cumpromiss, uschia ch’ins sentiva la discordia confessiunala – vesair sura – cleramain er anc avant 50 onns.

Avess jau ils onns sessanta sco scolar primar defurmà catolicamain chapì il context, fiss forsa quest patratg filà tras mes chau: «450 onns – e gnanc in zic prudent.» Oz sai jau che jau na saveva da lez temp nagut. Ubain per laschar vegnir a pled la famusa e prudenta narratura austriaca Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916): «Tgi che na sa nagut sto crair tut.» Era sch’i sa tracta da tuppadads.

Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch (e refurmà) da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.