×

Ein gutes Gedächtnis − Mittel zur Erkenntniserweiterung

Luigi
Menghini
25.09.17 - 04:30 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Zu Beginn der Sommerferien sprang mir der Name des Restaurants ins Auge, in dem wir später assen: «ai Tamerici». Tamerici, Tamarisken − sofort begannen die Synapsen, in meinem Kopf zu arbeiten. Ich wusste, dass dies der Name einer Pflanze war, und erinnerte mich, dass er in einem Gedicht vorkam, das ich vor Jahren auswendig gelernt hatte. Meine Gedanken forschten weiter, auf der Suche nach meinen − auch klanglichen − Assoziationen zu diesen «salzigen und verdorrten Tamarisken». Nach und nach kam das «Es regnet auf…», dann der Titel «Der Regen im Pinienhain» und schliesslich der Gedanke, dass es ein Dichter des vergangenen Jahrhunderts gewesen sein musste: Montale? D’Annunzio? Ich fand das Gedicht wieder, las es erneut und spürte dieselben Empfindungen, die es damals in mir ausgelöst hatte.

Pausanias berichtet, die Göttin Mnemosyne, Personifizierung des Gedächtnisses, habe dem Zeus drei Töchter geboren: Melete (die Übung), Mneme (die Erinnerung) und Aoide (der Gesang). So wurden in der Antike die Essenz des mnemonischen Prozesses und seine Bedeutung für diese drei Bereiche beschrieben. Ich denke, dass es auch heute noch wichtig und notwendig ist, Dinge auswendig zu lernen, und zwar nicht nur, um Wissen anzuhäufen, sondern vor allem, um die eigene Identität zu bilden. Unsere Identität besteht aus dem, was wir sind, aber auch aus dem, woran wir uns erinnern. Allerdings ist das Auswendiglernen eine Übung, die in den Lehrplänen und neuen Unterrichtsmethoden immer mehr verloren geht. So zielt man heute verstärkt darauf ab, dass die Schüler selbst Regeln und Informationen finden. Das mühsame, oftmals langweilige Einüben von Tabellen, Gedichtzeilen und Musterversen bedeutender Autoren sowie die schnelle Verknüpfung von Jahreszahlen und historischen Ereignissen werden hingegen immer weniger verlangt. Die «Myelinisierung» von Konzepten, Textpassagen oder Daten, also jener Vorgang, bei dem das erworbene Wissen ins Langzeitgedächtnis befördert und so das Erinnerungsvermögen gestärkt wird, hat seine einstige Bedeutung verloren.

Ein gutes Gedächtnis ist jedoch immens wichtig. So ist es beispielsweise in den ersten Phasen des Spracherwerbs unverzichtbar für das Einprägen neuer Vokabeln; später ermöglichen uns Wendungen, die wir auswendig gelernt haben, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und Bestellungen und Einkäufe zu tätigen, ohne zu zögern und lange darüber nachzudenken, wie man das Gespräch beginnen könnte.

Man kann sich also zumindest teilweise von Umberto Eco distanzieren, der behauptete: Intelligent ist nicht derjenige, der viele Dinge weiss, sondern derjenige, der weiss, wo er sie am schnellsten findet. Diese Überlegung scheint nämlich die Notwendigkeit vorauszusetzen, dass jederzeit ein Instrument zur Hand ist, das uns den Zugriff auf Informationen ermöglicht, sei es ein Handy, irgendein anderes mit dem Internet verbundenes Gerät oder auch eine umfassende Bibliothek; wenn wir jedoch offline sind oder uns einfach nur mit jemandem unterhalten und nicht auf diese Quellen zurückgreifen können, sind wir plötzlich «begrenzt», eingeschlossen in einem verbalen Raum, unfähig, über ihn hinauszudenken.

In diesen Tagen habe ich in einer Zeitung gelesen, es sei möglich, Altersdemenz durch regelmässiges Gedächtnistraining aufzuhalten. Kurioserweise wird gleichzeitig vom neuesten Handy-Modell berichtet, welches über ein Gesichtserkennungssystem zur Identifizierung des Besitzers verfügt und daher keine Eingabe von persönlichen Zugangsdaten mehr erfordert. Seit wir Mobiltelefone haben, lernen wir keine Telefonnummern, Adressen oder Ähnliches mehr auswendig; allerdings mussten wir bisher zumindest die kleine Anstrengung unternehmen, uns die Passwörter zu merken. Jetzt erübrigt sich sogar das. Wir sind heute dabei, schrittweise unser Gedächtnis zu externalisieren – und vielleicht dabei geistig zu verarmen?

Luigi Menghini hat nach dem Erwerb des Bündner Lehrerpatents sein Studium fortgesetzt und an der Universität Lausanne in Sprachen promoviert. Seit 2005 lehrt er an der Pädagogischen Hochschule Chur Italienisch.

 

Sviluppare la conoscenza attraverso la memoria

All’inizio delle ferie estive mi è subito balzato all’occhio il nome del ristorante in cui avremmo mangiato: «ai Tamerici». Istantaneamente si sono messe in moto le sinapsi, stimolate da questo nome: sapevo che si riferisce a una pianta e lo ricordavo in un verso poetico studiato anni addietro. Cosí ho rimuginato, cercando le associazioni pertinenti, anche sonore, di queste «tamerici salmastre ed arse» e piano piano è uscito «piove sulle …», e finalmente il titolo «La pioggia nel pineto» e quindi il pensiero a un poeta del secolo scorso: Montale? D’Annunzio? Ho ritrovato la poesia, l’ho riletta, ho apprezzato di nuovo le sensazioni che questi versi avevano evocato in me.

Narra Pausania che la dea Mnemosine, personificazione della memoria, abbia partorito da Zeus tre figlie: Melete (la Pratica), Mneme (il Ricordo), Aoide (il Canto). Il sapere classico riassumeva cosí l’essenza del processo mnemonico e la sua importanza per questi tre ambiti. Mandare a memoria è, ritengo, un esercizio ancor oggi valido e necessario, non solamente per accumulare nozioni, ma soprattutto per contribuire a forgiare la nostra identità, fatta di ciò che siamo ma anche di ciò che ricordiamo. È però un esercizio che si sta perdendo nei programmi scolastici e nelle nuove modalità d’insegnamento. Si predilige ritrovare la regola, l’informazione, piuttosto che richiedere lo studio ripetuto, faticoso e per molti noioso di tabelline, versi di poesie, passaggi esemplari di grandi autori, come pure l’associazione rapida tra date e alcuni importanti eventi. La «mielinizzazione» di concetti, brani, date, cioè quel processo neuronale che rafforza la memorizzazione portando le nozioni acquisite nella memoria a lungo termine, non è piú sollecitata come in passato.

Eppure si tratta di qualcosa d’importante. Lo è, per esempio, perché nelle prime fasi dell’apprendimento linguistico è irrinunciabile la memorizzazione di nuovi vocaboli; piú tardi l’apprendimento di atti di parola, mandati a memoria, ci permette di entrare in contatto con gli altri, di ordinare o di comperare qualcosa, senza imbrigliare il nostro dire, dovendo riflettere sulla modalità di aprire il discorso.

Ci si può dunque in parte dissociare da quanto ha affermato Umberto Eco: intelligente non è chi sa tante cose, ma chi sa dove andare a recuperarle nel piú breve tempo possibile. Questa riflessione sembrerebbe infatti presupporre la necessità d’avere sempre sotto mano uno strumento che ci permetta di accedere alle informazioni, che sia un cellulare o qualsiasi altro terminale collegato alla rete oppure una vasta biblioteca; qualora ci si trovi scollegati o semplicemente si stia dialogando con qualcuno, non poter far capo a queste fonti ci rende limitati, rinchiusi in uno spazio verbale che non ci permette di andare oltre.

È curioso leggere in un quotidiano di questi giorni come sarebbe possibile arginare l’insorgere della demenza senile attraverso la costante pratica di esercizi volti a rendere la memoria piú elastica, sollecitandola e evitando che s’intorpidisca. D’altro lato, in questi stessi giorni, si legge anche del telefono cellulare di nuova produzione che, tra le diverse novità, non richiederà piú l’inserimento di una parola-chiave personale per accedere alle funzioni, perché sarò lo stesso telefono a identificare il proprietario attraverso un sistema di riconoscimento facciale. Da quando abbiamo i telefoni cellulari, non ricordiamo piú a memoria numeri di telefono, indirizzi ed altro: ma almeno le parole-chiave d’accesso, bene o male, quelle si doveva fare lo sforzo di mandarle in memoria. Ora anche questo diventa obsoleto. Esternalizzando progressivamente la nostra memoria, non ci stiamo forse sempre piú impoverendo?

Luigi Menghini, dopo la patente magistrale grigione, si è laureato in Lettere a Losanna. Ha insegnato per quattro anni nella scuola secondaria; dal 2005 è docente di lingua italiana presso l’Alta Scuola Pedagogica di Coira

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.