×

Hüttenleben

18.09.17 - 02:06 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Die ganze Familie sitzt am Tisch, geniesst ein feines Abendessen, und die Eltern trinken dazu ein Gläschen Wein. Derweil geht die Sonne unter, alle geniessen noch die letzten warmen Sonnenstrahlen. Die Berggipfel leuchten im Abendrot und ein frischer Wind erinnert daran, den Pullover anzuziehen. Papa hat schon eingeheizt, drinnen ist es schön warm, aber fürs Dessert bleiben alle noch draussen und geniessen die Atmosphäre.

Sehen Sie das idyllische Bild vor Ihren Augen? Dieses Bild war während meiner Kindheit Realität, und das jedes Wochenende. Meine Familie und ich waren während unserer Freizeit immer auf dem Maiensäss. Auf kleinem Raum und ohne grossen Luxus. Wir genossen hier viele schöne gemeinsame Stunden.

Jetzt ist aber alles anders. Wir haben alle andere Interessen, müssen arbeiten und lernen, wollen die Zeit mit Freunden verbringen, ausgehen und viele andere Dinge tun, sodass wenig Zeit bleibt, um mit den Eltern aufs Maiensäss zu gehen. Und das ist nicht nur bei unserer Familie so, das ist bei anderen genau gleich. Mit dem Alter und dem Sich-Ablösen vom Elternhaus werden solche Abende immer seltener.  

Das ist irgendwie schade und tut weh, vor allem den Eltern. Aber es ist nicht ihr Fehler: Es ist einfach normal und meiner Meinung nach auch nicht schlimm. Wenn man älter wird, hat man nicht mehr so Lust, die Freizeit nur auf dem Maiensäss mit den Eltern zu verbringen. Die Erinnerungen an die Zeit auf dem Maiensäss kann uns aber niemand nehmen. Und wenn wir uns zurückerinnern, müssen wir oft lachen.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie wir am Bach und am Brunnen mit Wasser spielten, nass und dreckig wurden und Fussball oder andere Spiele spielten. Und wenn der Ball zu weit rollte, musste einer rennen, damit der Ball nicht bis ins Tobel hinunterrollte. Wir waren mit den Eltern auch oft am Holzen und Heuen. Und als Jägerfamilie halfen wir natürlich auch mit, die Posten für die Jagd zu bauen. Am Abend holten wir oft die Schachtel mit Spielen wie Uno, Mühle und anderen Brettspielen hervor. Und wenn das Wetter einmal den ganzen Tag schlecht war, breiteten wir das Monopoly-Spiel in der ganzen Stube aus. Das war ein rechtes Chaos!

Rückblickend bin ich meinen Eltern sehr dankbar für diese Zeit auf dem Maiensäss. Dank diesen Erfahrungen haben wir heute eine sehr enge Bindung zur Natur. Und wir haben gelernt, uns vor allem ohne Handys zu beschäftigen, was heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich ist. Aber seien wir ehrlich: Gibt es einen schöneren Ort, um Verstecken zu spielen, als den Wald?

Und trotzdem ist diese Zeit vorbei und die Hütte ist nicht mehr so oft besetzt. Meistens nur, wenn wir eine Arbeit zu erledigen haben, wenn wir heuen oder während der Jagdzeit. Leider zu wenig, um nur zu sein und zu geniessen. Meine Eltern werden jedoch sicher wieder häufiger aufs Maiensäss gehen, wenn sie pensioniert sind und wieder mehr Zeit für sich haben. Und bei uns Jungen ist es schön zu sehen, dass die Freude am Maiensäss wieder zurückkehrt. Wir erkennen immer mehr, wie still es da oben ist und wie weit weg vom Alltagsstress man dort ist. Ich gehe zum Beispiel manchmal nur zum Grillieren mit Freunden auf die Hütte oder wenn ich mit dem Hund spazieren gehe. Und jedes Mal denke ich: Welch ein Glück, dass wir dieses Maiensäss haben.

Ich bin überzeugt: Wenn wir vielleicht eines Tages selber Kinder haben, wird die Hütte wieder so viel genutzt wie früher, wie in unserer Kindheit. Dann sind wir sicher froh, dass wir aufs Maiensäss gehen und unseren Kindern das weitergeben können, was wir dort genossen und gelernt haben. Dann wird die Hütte wieder jedes Wochenende besetzt sein und wird wieder zum Spielplatz – für eine neue Generation.

Bettina Cadotsch ist in Savognin aufgewachsen. Sie studiert Multimedia Production an der HTW in Chur und arbeitet bei Radio Südostschweiz.

 

La vita sin l’acla

L’entira famiglia sesa a maisa, mangia ina buna tschaina ed ils geniturs baivan in gut vin. Entant va da rendì il sulegl e tuts giaudan anc ils davos radis chauds. Sin ils pizs ves’ins il cotschen da la saira ed in vent frestg fa endament da trair en il pullover. Bab ha gia fatg fieu en tegia, endadens èsi bel chaud, però per il dessert stattan tuts anc dadora e giaudan l’atmosfera. 

Avais il maletg idillic davant Voss egls? Quest maletg era durant mia uffanza realitad, e quai mintga fin d’emna. Mia famiglia ed jau eran adina sin noss’acla durant il temp liber. Sin pitschen spazi e senza grond luxus. Nus avain però giudì ensemen bleras bellas uras.

Ussa èsi però tut auter. Nus avain tuts auters interess, avain da lavurar e d’emprender, vulain passentar il temp cun noss amis, ir en sortida e far bleras autras chaussas, uschia ch’i resta pauc temp per ir cun ils geniturs si l’acla. E quai n’è betg mo en nossa famiglia uschia, quai è tar autras gist tuttina. Cun la vegliadetgna e cun sa distatgar da chasa, vegnan talas sairas adina pli raras.

E quai è insaco donn e fa mal, surtut als geniturs. Ma igl è betg lur sbagl, igl è simplamain normal e tenor mai n’è quai era betg nausch. Sch’ins vegn pli vegl, han ins simplamain betg pli tant gust da passentar il temp sulettamain sin l’acla cun ils geniturs. Las regurdientschas dal temp sin l’acla, lezzas però na po nagin prender davent. E pensond a quellas stuain nus era savens rir.

Jau sai anc co che nus faschevan termagls cun l’aua dals auals e dals bigls, vegnivan bletschs e tschufs e devan balla ed auters gieus. E sche la balla rudlava memia lunsch, aveva in da currer per ch’ella na giaja betg enfin giu en la val. Alura faschevan nus er adina laina e fain cun noss geniturs. E sco famiglia da chatschaders gidavan nus natiralmain er a far posts per la chatscha. La saira prendevan nus savens la stgatla cun las cartas dad Uno, il mulin ed auters gieus da tavla. E sch’igl era ina giada l’entir di trid’aura, occupavan nus l’entira stiva cun il gieu da Monopoly. Tge caos che quai era!

Sche jau guard enavos, sun jau fitg engraziaivla a mes geniturs per quest temp sin l’acla. Grazia a questas experientschas avain nus anc oz ina stretga relaziun cun la natira. E nus avain emprendì d’ans occupar oravant tut senza telefonins, quai che na sa chapescha ozendi deplorablamain betg pli da sasez. Ma sincer: nua èsi pli legher da far da sa zuppar che en il guaud?

E tuttina è passà quest temp e la tegia n’è betg pli occupada tant. Per il solit sulettamain, sche nus avain da far ina lavur, da far fain u durant il temp da chatscha. Deplorablamain memia pauc per mo star e giudair. Mes geniturs vegnan dentant per franc ad ir puspè pli savens sin l’acla, cura ch’els èn pensiunads ed han puspè dapli peda per els. E tar nus giuvens èsi bel da vesair ch’il plaschair da l’acla turna puspè. Adina dapli realisain nus tge quietezza ch’igl è si là e quant lunsch davent ch’ins è dal stress da mintgadi. Jau vom per exempel mintgatant era sin l’acla mo per grillar cun amis u per ir a spass cun il chaun. E mintga giada pens jau: tge fortuna che nus avain da posseder quella.

Jau sun persvasa: sche nus avain forsa ina giada sezs uffants, vegn la tegia puspè duvrada sco pli baud, sco da noss temp d’uffanza. Alura essan nus per franc leds da pudair ir sin l’acla e dar vinavant a noss uffants quai che nus avain pudì giudair ed emprender. Alura è la tegia puspè occupada mintga fin d’emna, ed uschia daventa ella puspè ina plazza da gieu, simplamain per ina nova generaziun. 

Bettina Cadotsch è creschida si a Savognin. Ella studegia Multimedia Production a la Scola auta da tecnica e d’economia a Cuira e lavura tar Radio Südostschweiz.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.