×

Diese verdammten Troccas

Viola
Cadruvi
28.08.17 - 05:00 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

«Verdammt noch mal, das kann doch nicht wahr sein!», ruft mein Bruder und schmeisst seine Karten auf den Tisch. Die Leute in der Bar um uns herum schauen zu uns rüber. Ich versinke in meinen Stuhl und verstecke mein Gesicht hinter meinem Buch. «Beruhige dich», sagt meine Mutter, nicht ohne ein süffisantes Grinsen. «Du musst gar nicht so doof grinsen, ihr gewinnt nur, weil ich schlechte Karten habe», wütet mein Bruder. «So ist das eben bei diesem Spiel», meint meine Mutter immer noch lachend. «Ihr habt jetzt dreimal nacheinander den Mund, den Nar und den Bagat gehabt», echauffiert sich mein Bruder weiter. «Und mindestens zwei Könige», wirft mein Vater ein. Nach einem Blick auf das Gesicht meines Bruders entschliesse ich mich, zu gehen – die Situation droht zu eskalieren.

Diese Szene hat sich während unseres letzten Familienurlaubs ereignet. Es war das erste Mal seit Langem, dass ich wieder mit meiner Familie in die Ferien gefahren bin – und bevor jetzt alle annehmen, dass es ein komplettes Desaster war, muss ich sagen, dass es eigentlich sehr schön war. Wenn diese verdammten Troccas nicht gewesen wären.

In einem Anflug von Patriotismus hat uns meine Mutter nämlich schon sehr früh das Troccasspielen beigebracht – mit Tschantschar, Better en und allen Tricks. Leider musste ich bald erkennen, dass der Ehrgeiz zu gewinnen und die Unfähigkeit zu verlieren der Cadruvis (der Familie meiner Mutter) leider keine Generationen übersprungen hat. Bei meiner Mutter sind diese Eigenschaften vielleicht nicht so auffällig wie bei meinem troccas- und militärbegeisterten Tat, der sehr unbequem werden kann, wenn er verliert. Mein Bruder steht seinem Grossvater jedoch in nichts nach.

Bei mir fehlt nicht nur der Ehrgeiz, meine Gleichgültigkeit gegenüber dem Gewinnen ist so gross, dass sich mein Bruder schlichtweg weigert, gegen mich zu spielen. Zitat: «Es ist nicht lustig, gegen dich zu gewinnen, wenn es dir so egal ist, dass du verlierst.» Da meine Schwester noch dazu eine bessere Spielerin ist, habe ich bald die Erlaubnis erhalten, bei solchen Spieleabenden mit meinem Buch danebenzusitzen, während sich meine Familie zerfleischt.

So auch in den letzten Ferien. Leider hat meine Familie inzwischen auch meinen Liebsten zum Troccasspielen dressiert, und so kam es, dass meine Familie und mein Liebster am letzten Abend der Ferien in der hintersten Ecke einer Kneipe hockten und den Film «Der Gott des Gemetzels» nachspielten.

Da es der letzte Abend war, wollte ich eigentlich mit meinem Liebsten ans Meer und den Sonnenuntergang beobachten. Meine Familie hatte ihn jedoch fest im Griff, und so bin ich letzten Endes alleine ans Meer gegangen. Dort habe ich schliesslich eine Theorie zu sogenannten Gesellschaftsspielen entwickelt: Diese Spiele sind etwas für Leute, die sich nichts zu sagen haben, weil sie entweder zu dumm sind, eine anständige Konversation zu führen, oder weil sie besser gar nicht richtig miteinander sprechen.

Mit diesen Gedanken und nach einem wunderschönen Sonnenuntergang am Meer bin ich am Ende in die Kneipe zurückgekehrt. Schon von Weitem hörte ich meinen Bruder schimpfen. Ich habe mich neben ihn gesetzt und gefragt: «Seid ihr eigentlich auch dafür, das Militär abzuschaffen?» Es wurde ein toller Abend. Schade dass mein Tat nicht dabei war …

Viola Pfeiffer studiert Germanistik, Geschichte und Rätoromanisch an der Universität Zürich. Manchmal arbeitet sie bei der «Südostschweiz», manchmal beim «Teletext» und manchmal als Lehrerin, aber fast immer schreibt sie.

 

Quellas stoda troccas

«Diavelen, quai na po bain betg esser!», sbragia mes frar e bitta sias cartas sin maisa. La glieud enturn nus en la bar guarda. Jau zup mia fatscha davos mes cudesch. Il pli gugent ma zuppass jau sut il banc. «Ussa ta quietescha», di mia mamma, ma betg senza in surrir superbi. «Ti na stoss betg rir uschè tup, vus gudagnais mo, perquai ch’jau hai nauschas cartas», sa grittenta mes frar. «Quai è halt uschia tar quest gieu», ri mia mamma anc adina. «Vus avais ussa giu trais giadas suenter l’auter il mund, il nar ed il bagat», sa stgauda mes frar. «Ed almain dus retgs», agiuntescha mes bab. Suenter in’egliada sin la fatscha da mes frar decid jau ch’igl è uss uras dad ir – la situaziun escalescha mintga mument.

Questa scena ha gì lieu durant las davosas vacanzas. Igl era l’emprima giada suenter plirs onns ch’jau hai fatg vacanzas ensemen cun mia famiglia – ed avant che tuts supponan ch’i saja stà in cumplet desaster stoss jau dir ch’igl è atgnamain stà fitg bel. Sche questas stoda troccas na fissan betg stadas.

Per spir patriotissem ha mia mamma mussà gia baud a nus co ch’ins dat troccas – cun tschantschar, bittar en e tut ils trics. Deplorablamain hai jau svelt stuì remartgar che las ambiziuns e l’incapacitad da perder dals Cadruvis (la famiglia da mia mamma) n’ha sursiglì naginas generaziuns. Tar mia mamma na dat quai forsa betg en egl uschè fitg sco tar mes tat ch’è in trochist e militarist incharnà che ha tschertas difficultads da perder, ma tar mes frar tant pli.

A mai na mancan dentant betg mo las ambiziuns, a mai èsi uschè tuttina, sche jau perd che gnanc mes frar n’ha plaschair pli da dar cunter mai. Citat: «I n’è betg legher da gudagnar cunter tai, sch’igl è a ti uschè lung sco lad che ti perdas.» Cunquai che mia sorellina è perencunter ina coga buna giugadra, hai jau bainbaud survegnì la lubientscha da seser dasperas e leger mes cudesch durant che mia famiglia sa stgarpa in l’auter.

Uschia era en las davosas vacanzas. Deplorablamain ha mia famiglia en il fratemp era dressà mes ami da dar troccas ed uschia èsi capità che mia famiglia e mes ami èn sesids la davosa saira da las vacanzas en il pli davos chantun d’ina ustaria ed han giugà suenter il film «Gott des Gemetzels».

Cunquai ch’igl è stà la davosa saira, fiss jau atgnamain gugent ida a guardar la rendida dal sulegl cun mes ami, ma mia famiglia aveva el stagn e bain en sias griflas ed uschia sun jau la fin finala ida persula giu sper la mar. Là hai jau formulà ina teoria pertutgant tals gieus da cartas: quai è insatge per glieud che n’ha nagut da dir in a l’auter. Vul dir: glieud ch’è memia stupida per avair ina buna conversaziun u glieud che fa propi il pli perdert da gnanc discurrer in cun l’auter.

Cun quels patratgs e suenter in bellezza tramunt sper la mar sun jau la finala turnada en l’ustaria. Gia da lunsch aud jau mes frar che savila sco in rustg. Jau ma tschent sper el davos maisa e ditg: «Essas vus atgnamain era persuenter da dismetter l’armada?» Tge prima saira che quai è stà. Donn che mes tat n’è betg stà da la partida …

Viola Pfeiffer studegia germanistica, istorgia e rumantsch a lUniversitad da Turitg. Mintgatant lavura ella per la «Südostschweiz», mintgatant per il «Teletext» e mintgatant sco scolasta, ma bunamain adina scriva ella.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.