×

Kostbare Gefährten meiner Kindheit

Renata
Giovanoli-Semadeni
14.08.17 - 05:00 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Als ich sieben war, warf die Jagdhündin meines Vaters neun schöne Hündchen. Eine Freude war es, diese winzigen Geschöpfe zu sehen und zu berühren, als sie schon ihren Unmut äusserten, wenn man sie in die Hand nahm und sie nicht in der mütterlichen Wärme bleiben durften.

Mein Vater behielt dann drei. Für meine Brüder wählte er einen schwarzen und einen braunen Welpen aus. Ich bekam Alva, eine schöne weisse Hündin.

Nach dem Mittagessen ergriff ich den Eimer mit den Essresten und ging die schöne kleine Familie füttern. Zuerst begnügten sich die Jungen mit Muttermilch, aber mit der Zeit begannen sie, Wasser zu trinken und aus dem Teller ihrer Mutter zu naschen. Sonntags früh pflegte oft jeder von uns, das eigene Hündchen an die Leine zu nehmen und mit ihm im Wald zu spazieren. Dort versteckten wir uns mit dünnen Wurstscheiben, mit denen wir dann die Hündchen belohnten, nachdem sie uns gefunden hatten.

Ich kann mich daran erinnern, dass ich einmal ein rotes, gut sichtbares Kleid trug. Deshalb verlor meine Hündin keine Zeit damit, mit der Nase nach mir zu suchen; sie hob einfach den Kopf und rannte dann schleunigst zu mir. Daraus schloss Vater, dass sie zu keinem guten Jagdhund werden konnte und dass er deshalb den braunen Welpen behalten würde. Mehrmals äusserte ich den Wunsch, Alva zu behalten. Eines Tages jedoch fand ich nur noch die Mutterhündin und den braunen Welpen; die übrigen zwei Hündchen hatte mein Vater anderen Jägern gegeben, eines nach Italien und das andere ins Tessin.

Wie enttäuschend! Wie traurig! Ich weinte und flehte, aber es nutzte nichts. Später ging ich oft mit dem Welpen spazieren, den ich lieb gewonnen hatte; er war aber nicht meine Hündin, und diese Wunde blieb lange offen.

Zu Beginn der Siebzigerjahre wurde in den Bergeller Läden und Kiosken häufig eingebrochen und gestohlen. Deshalb beschlossen meine Eltern, einen Deutschen Schäferhund zu erwerben, der im Büro neben unseren Kinderzimmern schlafen würde. Lady kam an einem Novemberabend vor Einbruch der Dunkelheit zu uns. Sie war eine anderthalbjährige Hündin, in Deutschland geboren, dann ins Welschland verkauft. Von dort gelangte sie zu uns ins Bergell. Zuerst hatte sie nur Augen für meinen Vater, der sie geholt hatte. Dann lernten wir uns kennen und wurden zu dicken Freundinnen. Sie wurde sogar diejenige, die mir über viele schwierige Momente meiner Jugend hinweghalf. Ihr verdanke ich viele Spaziergänge auf Wegen und Weglein rund um mein Dorf, um Plätze zu erreichen, die zu suchen mir allein nie in den Sinn gekommen wäre.

Als ich dann weg war, um die Handelsschule zu besuchen, und ich mich nach meinem Tal sehnte, entdeckte ich manchmal ein Haar von Lady auf meinem Pullover. Dann fühlte ich mich weniger einsam, sprach mir Mut zu und wartete freudig auf das Wiedersehen am nächsten Samstag.

Lady verliess das Haus nie allein. Aber das änderte sich, nachdem ich mit meinem Mann in eine andere Gasse des Dorfes umgezogen war. Wenn ich nicht im Laden meiner Eltern einkaufte und sie mich nicht von ihrem Posten zuoberst auf der Treppe sehen konnte, tauchte sie gegen 11 Uhr morgens bei mir auf, um ein Besüchlein zu machen. Dann tat ich so, als wollte ich sie ausschimpfen, aber sie verstand wohl, dass es nur eine Finte war, denn meine Freude war gross. Noch heute, nach über 30 Jahren, bin ich gerührt, wenn ich daran denke, und danke ihr für ihre kostbare Freundschaft.

Allen Kindern wünsche ich, dass sie Ähnliches erleben dürfen und dass sie sich nicht vorzeitig von ihren geliebten Tieren trennen müssen.

Renata Giovanoli-Semadeni ist Redaktorin des «Almanacco del Grigioni Italiano» für das Bergell. Dort begleitet sie die Besucher «auf den Spuren der Hexen» sowie zur Entdeckung der schönsten, doch etwas versteckten Winkeln des Tales. Sie widmet sich leidenschaftlich der Pflege der Bergeller Mundart.

 

Preziosi compagni della mia infanzia

Quando avevo sette anni la cagna da caccia di mio padre mise al mondo nove bei cuccioli. Che gioia vedere e toccare quelle creaturine minuscole che già esprimevano il loro malcontento per essere prese in mano e per non poter rimanere al calduccio vicino alla loro mamma!

Mio padre ne ha poi tenuti tre. Per i miei fratelli scelse un maschio nero e un maschio marrone. A me toccò Alva, una bella cagnetta bianca.

Dopo pranzo prendevo il secchio con gli avanzi e andavo a dar da mangiare alla bella famigliola. All’inizio i cuccioli si accontentavano del latte materno, ma col tempo iniziarono a bere acqua e a mangiucchiare dal piatto della mamma. La domenica mattina spesso ognuno di noi teneva il suo cagnolino al guinzaglio e li portavamo a spasso nel bosco, dove ci nascondevamo con delle fettine sottili di salame che loro ricevevano quale ricompensa quando ci avevano trovati.

Mi ricordo che avevo un vestito rosso ben visibile e perciò la mia cagnetta non perdeva tempo a cercarmi col naso, alzava la testa e mi cercava con gli occhi, per poi raggiungermi al più presto. Questo fatto indusse mio padre a dire che non sarebbe diventata un buon cane da caccia e che perciò avrebbe tenuto il cucciolo marrone. Io avevo espresso molte volte il mio desiderio di tenere la cagnetta, ma un giorno nel serraglio trovai solo la madre e il cucciolo marrone; gli altri due li aveva dati ad altri cacciatori, uno in Italia e uno in Ticino.

Che delusione! Che tristezza! Ho pianto e supplicato, ma non è servito a niente. In seguito ho fatto molte passeggiate con Waldi, a cui mi ero affezionata, ma non era la mia cagnetta e questa ferita è rimasta aperta per molto tempo.

All’inizio degli anni Settanta succedeva spesso che nei negozi e chioschi della Bregaglia avvenissero dei furti con scasso. I miei genitori decisero allora di prendere un pastore tedesco che dormisse in ufficio, vicino alle camere da letto di noi ragazzi.

Lady arrivò da noi una sera di novembre mentre iniziava a fare buio. Era una cagnetta di un anno e mezzo, nata in Germania e poi venduta nella Svizzera francese. Da lì giunse da noi in Bregaglia. All’inizio aveva occhi solo per mio padre che era andato a prenderla. Piano piano imparammo a conoscerci e diventammo buonissime amiche, anzi, fu lei che mi aiutò a superare molti momenti difficili della mia gioventù. Grazie a lei ho fatto molte passeggiate attorno al mio villaggio e percorso strade e stradine per raggiungere posti che da sola non mi sarebbe mai venuto in mente di cercare.

Quando ero via a frequentare la scuola commerciale e avevo nostalgia della valle, a volte scoprivo un suo pelo sul mio maglione e allora mi sentivo meno sola, mi facevo coraggio e aspettavo con gioia il sabato, quando l’avrei rivista.

Lady non aveva mai lasciato la casa da sola. Ma dopo che io mi fui trasferita con mio marito in un’altra contrada del villaggio, se io non ero stata a fare la spesa nel negozio dei miei genitori e lei non mi aveva vista dal suo posto in cima alle scale, la vedevo arrivare verso le undici di mattina per farmi una visitina. Facevo finta di sgridarla, ma credo che lei capisse che era solo una finta, perché la mia gioia era grandissima e ancora oggi, a più di trent’anni di distanza, mi commuovo al pensiero e la ringrazio per la sua preziosa amicizia.

Auguro a tutti i bambini di poter vivere esperienze simili e di non dover mai separarsi prematuramente dai loro amici animali.

Renata Giovanoli-Semadeni è redattrice dell’«Almanacco del Grigioni Italiano» per la Bregaglia. Qui accompagna i visitatori «sulle orme delle streghe» come pure alla scoperta degli angoli più belli e magari un po’ nascosti della valle. Si dedica con passione alla cura del dialetto bregagliotto.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.