×

Diaspora – third generation

Viola
Cadruvi
17.07.17 - 05:00 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Vor Kurzem hatte ich mit einem Freund eine Diskussion über die Frage, ob die romanische Sprache ausserhalb des ursprünglichen Sprachgebiets überleben kann. Mein Gesprächspartner war der Meinung, dass das Romanische nicht länger als zwei Generationen ausserhalb des Sprachgebiets überleben könne. Ergo müsse ich also früher oder später in eines der rätoromanischen Täler zurückkehren, wenn ich wolle, dass meine Kinder auch Romanisch sprächen – am besten natürlich in die Surselva. Im Engadin würden meine Kinder mich als Sursilvanerin schliesslich auch nicht verstehen, so seine Theorie.

Was für ein Affront. Wie immer, wenn mir irgendjemand sagt, dass ich etwas machen MUSS, reagiere ich wie ein pubertierender Teenie und fange an zu bocken. «Ich gehe sicher nie ins ursprüngliche Sprachgebiet zurück», ging ich in Opposition. «Was will ich denn da? Da gibt es meines Wissens nicht mal ein richtiges Kino! Und sowieso, was heisst ‘zurückgehen’. Ich habe noch nie in der Surselva gewohnt. Ich bin nicht von da.» Wer regelmässig diese Kolumne liest, weiss um meine Identitätsprobleme. Für die anderen die kurze Version: Ich fühle mich als Rätoromanin und als Unterländerin. Nicht als Bündnerin – auch wenn mir das Bündnerland sehr sympathisch ist.

Mein Kollege erklärte mir dann, dass ich als Rätoromanin nun mal aus dem ursprünglichen Sprachgebiet stamme. Dass eine überzeugte Rätoromanin nicht irgendwann dorthin zurückkehren möchte, war ihm unverständlich. Die Sprache sei schliesslich mit ihrem Gebiet verbunden. Eine Diaspora habe immer das Ziel, in ihr Ursprungsgebiet zurückzukehren.

Diaspora. Laut Wikipedia eine religiöse, ethnische, kulturelle oder nationale Gemeinschaft in der Fremde, die ihre Heimat verlassen musste. Das entspricht nicht ganz der rätoromanischen Situation. Aus Mangel an besseren Wörtern nennen wir die überall verstreuten Romanen nun einmal die Diaspora.

Nicht jeder «Verstreute» möchte in sein Ursprungsgebiet zurückkehren, aber dummerweise kam mir in diesem Moment kein Gegenbeispiel in den Sinn, obwohl eines praktisch auf der Hand lag. Wie das in solchen Situationen nun mal ist, fiel es mir erst auf dem Nachhauseweg ein: Die Juden haben jahrhundertelang ausserhalb ihres Ursprungsgebietes gelebt, und als sie dann die Möglichkeit hatten, zurückzukehren, taten das längst nicht alle.

Mir ist bewusst, dass das ein riskanter Vergleich ist. Romanisch sein ist keine Religion und es gibt bestimmt Leute, die die Rätoromanen nicht als kulturelle Gemeinschaft bezeichnen würden. Wichtig ist jedoch die Tatsache, dass das Jiddische die Diaspora überlebt hat. Ich sage nicht, dass das ursprüngliche Sprachgebiet nicht wichtig ist. Aber eine Sprache kann ausserhalb des Sprachgebiets überleben, solange es Leute gibt, die die Sprache sprechen wollen.

Übrigens ist meine Mutter bereits ausserhalb des ursprünglichen Sprachgebiets aufgewachsen, das heisst, dass ich bereits die zweite Generation bin. Um die Aussage meines Kollegen zu entkräften, muss ich also nur eines tun: ein Baby machen und mit ihm romanisch sprechen. Kein Problem. Oder?

Viola Pfeiffer studiert Germanistik, Geschichte und Rätoromanisch an der Universität Zürich. Manchmal arbeitet sie bei der «Südostschweiz», manchmal beim «Teletext» und manchmal als Lehrerin, aber fast immer schreibt sie.

 

Diaspora – third generation

Dacurt hai jau gì ina discussiun cun in collega davart la dumonda, sch’il linguatg rumantsch po surviver ordaifer il territori da tschep. Mes partenari da discussiun era da l’idea ch’il rumantsch na possia betg surviver pli che duas generaziuns ordaifer il conturn rumantsch. Ergo stuess jau baud u tard puspè turnar en ina da las valladas rumantschas, sche jau less che mes uffants discurran in di rumantsch – il meglier natiralmain en Surselva. En l’Engiadina na chapissan mes uffants la fin finala gea era betg mai sco Sursilvana, uschia mes collega.                                                 

Tge affrunt. Sco adina cura che insatgi ma di che jau STOPPIA far x insatge, reagesch jau sco in teenie pubertond e fatsch il botsch. «Jau na vom segir mai a star en il territori da tschep», fatsch jau opposiziun. «Tge less jau là? Là na datti gea gnanc in kino normal! E soviso, tge vuls dir cun ‘turnar’? Jau n’hai mai vivì en Surselva. Jau na sun betg da là.» Tgi che legia regularmain questa columna enconuscha mes problems d’identitad. Per tschels la versiun curta: jau ma sent sco Rumantscha, ma era sco ina da la Bassa. Betg sco Grischuna – era sche jau hai grondas simpatias per il Grischun.

Mes collega m’ha lura declerà ch’i saja halt uschia che jau derivia sco Rumantscha dal territori da tschep rumantsch. Ch’ina Rumantscha persvadida na vul betg exnum turnar en quest territori n’era betg chapaivel per el. Il linguatg saja bain collià cun quest territori. Ina diaspora haja adina la finamira da puspè turnar en ses lieu d’origin.

Diaspora. Tenor Wikipedia ina cuminanza religiusa, etnica, culturala u naziunala en l’ester che ha bandunà sia patria. Che quai na correspunda betg dal tut a la situaziun rumantscha è cler. Ma per mancanza d’in meglier pled numnain nus quests Rumantschs sparpagliads in pau dapertut pia diaspora.

Betg mintga «sparpaglià» na vuless turnar en ses territori da tschep, ma tuppamain n’hai jau en lez mument betg savì tge dar resposta – era sch’in exempel fiss stà evident. Sco quai ch’igl è en talas situaziuns, è quai vegnì endament a mai pir sin via a chasa: ils Gidieus han vivì tschientaners a la lunga ordaifer lur territori da tschep ed era cura ch’els han gì la chaschun, n’èn betg tuts turnads ad Israel. Els avevan chattà autras patrias.

Jau sun conscienta che quai è ina cumparegliaziun ristgusa – esser Rumantsch n’è betg ina religiun ed i dat segir glieud che snegass ch’ils Rumantschs sajan insumma ina cuminanza culturala. Impurtant è dentant il fatg ch’il linguatg jiddic, in linguatg senza territori da tschep en quest senn, ha survivì questa diaspora. Jau na di betg ch’il territori da tschep n’è betg impurtant. Ma in linguatg po surviver ordaifer il territori da tschep, uschè ditg ch’i dat glieud che vul discurrer quest linguatg.

Damai – mia mamma è era gia creschida si ordaifer il territori da tschep. Vul dir che jau sun gia la segunda generaziun. Per refutar il giudicat da mes collega stoss jau pia mo far ina chaussa: far in pop e discurrer rumantsch cun el. Nagin problem. U betg?

Viola Pfeiffer studegia germanistica, istorgia e rumantsch a lUniversitad da Turitg. Mintgatant lavura ella per la «Südostschweiz», mintgatant per il «teletext» e mintgatant sco scolasta, ma bunamain adina scriva ella.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.