ABO Kanton nimmt Proben Selbst das Abwasser zeigt, wie die Pandemie verläuftDer Kanton Graubünden entnimmt aus dem Abwasser seit einigen Monaten regelmässig Proben. Mit diesen lässt sich eine Aussage dazu machen, wie verbreitet das Coronavirus aktuell ist.
ABO Tierschutz beim Schlachtbetrieb Bearth: Keine Missstände, aber «Optimierungsbedarf»Der Schweizer Tierschutz kritisiert Mängel in Schweizer Schlachtbetrieben – unter anderem im Schlachthof Mittelbünden in Cazis. Dessen Verwaltungsrat und das Veterinäramt Graubünden kontern.
Eiswürfel in Restaurants ungeniessbar Schmerz statt AbkühlungNicht bei allen Bündner Betrieben sind die Eiswürfel geniessbar. Dies haben Kontrollen ergeben.
ABO Glarner Maturaarbeit Wölfe im HundepelzWie viel Wolf steckt im Hund? Damit befasst sich Selina Acker in ihrer Maturaarbeit. Ihr Fazit: Die wölfischen Verhaltensweisen machen immer noch einen erheblichen Teil aus.
ABO Podiumsgespräch Talk statt Walk: Pflegepersonal sucht die Öffentlichkeit virtuellWie wichtig das Pflegepersonal ist, zeigt die Corona-Pandemie gerade deutlich.
ABO Situation der Gastgeber «Wintersaison wird kein Geschäft mehr»Das Flaggschiff der St. Moritzer Hotellerie, das «Badrutt’s Palace», schliesst ab heute bis auf Weiteres. Der Fall ist exemplarisch für die Situation der Gastgeber in St. Moritz.
ABO Forderung umstritten Ja zur Biodiversität, «aber»Der Kanton soll die biologische Vielfalt fördern. Dieser Grundsatz war gestern im Landrat nicht umstritten.
ABO Wegen illegaler Abschüsse Dem Wilderer drohen Gefängnis und PatententzugIm Herbst hat ein Jäger bei Seewis illegal zwei Kronenhirsche erlegt. Jetzt stellt sich heraus: Er hat weitere Tiere unerlaubt geschossen.
Sitten Walliser Weine des Jahrgangs 2020 rar, aber finessenreichDie Walliser Weinernte 2020 ist qualitativ gut ausgefallen. Die eingekellerte Weinmenge von 38,2 Millionen Kilogramm liegt dagegen 17,1 Prozent unter dem Zehnjahresdurchschnitt.
Adelboden Skiweltcuprennen in Adelboden wegen Corona ohne Zuschauer«Alleeeez!»: Mit weit ausgebreiteten Armen steht ein junger Skifan auf dem Balkon eines Chalets und brüllt seinen rauhen «Brunstschrei» in den Talkessel von Gsür und Lohner hinaus. bilder
Vallorbe VD Waadtländer Polizei rettet jungen LuchsDie Polizei hat im Kanton Waadt einen jungen Luchs gerettet. Die Raubkatze wurde am Strassenrand bei Les Clées in der Nähe von Vallorbe geborgen, wo ein weiterer Luchs tot aufgefunden wurde.
Brüssel In Rumänien wohnt jeder Zweite in beengten VerhältnissenIn der EU leben 17,2 Prozent der Bevölkerung in überfüllten Wohnungen. Rumänien führt mit einer Rate von 45,8.
Zürich/Lausanne/Biel Polizei-Einsatzkräfte lösen illegale Silvesterpartys aufDie Polizeien melden eine mehrheitlich ruhige Silvesternacht.
Bern Die Schweiz begrüsst das Jahr 2021 mit GlockengeläutDie Schweiz hat den Jahreswechsel aufgrund der Coronavirus-Pandemie ruhig und vielerorts im kleinen Kreis begangen.
Bern Schweiz feiert im kleinen Kreis und ohne GrossfeuerwerkeDie Schweiz feiert den Jahreswechsel pandemiebedingt ruhig und im kleinen Kreis. bilder
Bundesratsfoto 2021 zeigt Exekutive als EinheitDas Bundesratsfoto 2021 zeigt die sieben Bundesrätinnen und Bundesräte sowie den Bundeskanzler als Einheit. Im Hintergrund ist das Parlamentsgebäude aus der Vogelperspektive zu sehen. video
Basel Basler Fasnachtsplakette 2021 als dicke WC-RolleDie Basler Fasnacht findet 2021 corona-bedingt zwar nicht statt, eine Fasnachtsplakette gibt es trotzdem: «ainewäg» lautet ihr Motto.
Kerzers FR Grösste Blume der Welt erblüht gleich zweifachAm Dienstag war es soweit: Im Papiliorama in Kerzers FR entfaltete sich die erste von zwei Titanwurz-Blumen.
ABO Zweitgrösste Schweizer Kirchturmuhr streikte In Chur ist die Zeit stehen gebliebenDas Uhrwerk der Churer Martinskirche ist vergangene Woche in den Streik getreten. In Anbetracht des filigranen Innenlebens der Uhr kann sowas schon einmal vorkommen.
Top 7 Bilder der Woche Leere Büros und 600 angehende Soldatinnen und Soldaten rücken einJede Woche präsentieren wir Euch an dieser Stelle sieben eindrückliche Bilder unserer Fotografen der vergangenen Woche.
QUIZ Sonntagsquiz Testet Euer Wissen um die weisse PrachtDer Winter meint es heuer gut mit uns. Rekordverdächtige Schneemengen sorgen hierzulande für ein «Winterwonderland». Im Quiz könnt Ihr herausfinden, wie solide Eure Schneekenntnisse sind.
ABO Tierärztin erklärt Warum es für Kleintiere keinen nächtlichen Notfalldienst mehr gibt Es ist eine einschneidende Änderung für die Glarner Kleintierbesitzer und deren Lieblinge: Eine notfallmässige Behandlung in der Nacht ist ab sofort nur noch ausserhalb des Kantons möglich.
Feuz gewinnt und Ihr habt es ihm zugetrautJede Woche wieder: Wir fragen, Ihr antwortet. Diese Woche ging es unter anderem ums Schnee schaufeln und um die Abfahrt in Kitzbühel.
Hilfsangebote während Coronakrise Haben helfende Hände in Graubünden ausgedient?Mit Beginn der Coronakrise im März 2020 sind in Graubünden diverse Hilfsangebote im Stil von Nachbarschaftshilfen entstanden. Der Bedarf an Hilfe ist nun anders als noch vor zehn Monaten.
Kampf gegen Coronavirus Hotels und Skischulen in St. Moritz und Celerina testen weiterAlle Hotels in St. Moritz und Celerina testen ihr Personal auf das Coronavirus. Ebenfalls zum Test müssen sämtliche Skilehrerinnen und -lehrer. Das teilte die Staatskanzlei am Samstag mit.
ABO Auswirkungen von Streusalz im Winter Wenn das Salz nicht nur in der Küche wirktIm Winter werden die Bündner Strassen gesalzen. Das dafür verwendete Streusalz hat Auswirkungen auf die Umwelt, auf Autos, auf Tiere und sogar auf Innenräume.
Bündner Gesundheitsamt teilt mit Impfzentren öffnen am MontagNeun regionale Impf- und Testzentren hat Graubünden in den vergangenen Wochen angekündigt. Nun teilt das Bündner Gesundheitsamt mit, dass die Zentren am Montag ihren Betrieb aufnehmen werden.
ABO Spital Thusis In Thusis landet der Helikopter neuerdings über dem LaborDas Spital Thusis hat die neuen Räumlichkeiten im Erweiterungsbau bezogen. Dieser bietet mehr Platz für Labor und Rettungsfahrzeuge.
65 Fälle in Graubünden Mutierte Viren breiten sich weiter ausDie mutierten Varianten des Coronavirus breiten sich in der Schweiz weiter aus. Auch Graubünden verzeichnet einige Fälle.
Ab Montag Bündner Impf- und Testzentren nehmen Betrieb aufIn Graubünden werden am Montag die ersten regionalen Impf- und Testzentren eröffnet.
Die neuen Einwohnerzahlen sind da Chur knackt wohl bald die 40'000er MarkeDie Stadt Chur legt erneut bei den Einwohnerzahlen zu. Bedingt durch eine Gemeindefusion und Zuzügen leben per 1. Januar 2021 insgesamt 39'609 Menschen in der Kantonshauptstadt.
ABO Strukturpläne Stadt Ilanz soll «näher an den Rhein»Wie geht es weiter mit den Projekten am Ilanzer Bahnhof? Bevor im Herbst erste Bauarbeiten starten können, muss man die Planungsmittel ändern.
ABO Zentral für den Schutz Graubünden beteiligt sich an AntikörperstudieNoch bis im Februar wird im ganzen Kanton die Studie Corona Immunitas durchgeführt. Dabei wird untersucht, wie viele Personen bereits Antikörper aufweisen.
ABO «Selfcare» – wie geht das? So könnt Ihr in diesen Zeiten auf Euch selbst Acht gebenSelfcare, übersetzt «Selbstfürsorge», ist gerade in Zeiten von Corona besonders wichtig. Zusammen mit einem Bündner Selfcare Coach haben wir ein paar Tipps für Eure Gesundheit zusammengetragen.
ABO «Nur schwer zu verstehen» Was genau sind nun die «Güter des täglichen Bedarfs»?Der zweite Shutdown ist da. Die neuen Regeln zu den Ladenschliessungen stellen Ladeneigentümer wie Werner Felber vor Unklarheiten.
ABO Überzeugte Pazifistin «Der Frieden in Syrien braucht eine Chance»Frieden ist nicht durch Gewalt, sondern nur durch Verhandlungen zu erreichen. Davon ist Aya Ramadan überzeugt.
ABO Widerstand aus der Bevölkerung Bauprogramm gerät ins WankenDie Volksinitiative, mit der das Klosterser Ferienresort «Ober Ganda» verhindert werden soll, ist zustande gekommen. Gegen das Grossprojekt sind auch mehrere Baueinsprachen hängig.
Ab dem 23. Januar Kantonsspital Glarus verhängt Besuchsverbot Aufgrund der weiterhin angespannten Pandemie-Situation hat das Kantonsspital Glarus entschieden, keine Patientenbesuche mehr zuzulassen. Es gibt aber Ausnahmen.
Bern Friedrich Dürrenmatt und ein Fuchs zieren die neuen SondermünzenDer 1990 verstorbene Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt wird mit einer Silbermünze der Eidgenössischen Münzstätte Swissmint geehrt. bilder
Corona-Herde isoliert 53 Coronafälle in St. Moritz - mutiertes Virus bei HotelpersonalAnfang Woche wurde in St. Moritz ein Flächentest durchgeführt. Dank dem Test konnten 53 Infektionsketten unterbrochen werden.
ABO Oft bleibt nur der Gang zum Sozialamt Wenn Erwerbstätige durch die Maschen fallen Drei grosse Bündner Gemeinden nehmen Stellung zu einem möglichen Anstieg der Sozialhilfebezüger. Es werden mehr, so viel ist klar. Exakte Vorhersagen sind aber schwierig.
ABO Die Folgen der neuen Verordnungen Verwaiste Betriebe, leere Busse und Züge?Seit Montag ist Homeoffice in der Schweiz Pflicht. Ob die Massnahme bereits wirkt, lässt sich kaum abschätzen. Klar ist aber: Es wird kontrolliert.
Eingeschneit Feuerwehrleute greifen in Mühlehorn zur SchaufelDurch die Räumung in Mühlehorn landet der Schnee auf dem Haus von Roswitha und Christian Zimmermann. So viel, dass Ungemach droht. Die Feuerwehr Glarus Nord zeigt jedoch Muskelkraft.
ABO Eine Mittelschule mit bewegter Vergangenheit «Wir haben das Vertrauen in die Schule zurückgewonnen»Am Hochalpinen Institut Ftan steht ein Wechsel in der Schulleitung bevor.
Viele kleine Freuden bereitet Das «Weihnachtstelefon» war ein voller ErfolgDas «Weihnachtstelefon» von Pro Senectute Graubünden kam bei den Bündner Seniorinnen und Senioren offenbar gut an: Ganze 1534 Mal wählten sie die Gratis-Nummer.
Frühlingsfest abgesagt Und erneut kein ChalandamarzDer Chalandamarz fällt heuer zum zweiten Mal der Corona-Pandemie zum Opfer.
Bern Stromschlag- und Brandgefahr bei Ladegerät für SmartphonesWegen Brand- und Stromschlaggefahr ruft das Unternehmen Belkin BV in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) tragbare, drahtlose Ladegeräte mit Ladeständer für Smartphon
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Chur Die Alpenstadt erhält ein «Alpinum»Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben den Projektwettbewerb für den Neubau der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie abgeschlossen. Das Gewinnerprojekt «Alpinum» stammt aus Zürich.
Zürich Nacktmulle im Zürcher Zoo: Abstandsregeln sind ihnen egalBeim Nacktmull zählen die inneren Werte: Diese schrumpligen Säugetiere können mit gutem Gewissen als die wohl hässlichsten Tiere des Zürcher Zoos bezeichnet werden.
Was es zu beachten gilt Achtung, jetzt taut esDiese Woche erwarten uns mildere Temperaturen. Mit der kommenden Föhnlage beginnen die Schneemengen zu schmelzen und können gefährlich werden.
Lieferengpässe bei Pfizer Bündner Impfplan gerät ins WankenDer Pharmakonzern Pfizer kann die bereits zugesagte Menge an Corona-Impfstoffen nicht wie geplant liefern. Die Lieferengpässe beeinflussen auch den Bündner Impfplan.
ABO Von Syrien bis zur eigenen Existenz in Glarus Der Swiss DreamSeit einem halben Jahr gehört Abdu Osou ein Schneideratelier in Näfels. Doch vom syrischen Aleppo bis zur eigenen Existenz im Glarnerland war es für ihn und seine Familie ein langer Weg.
ABO Jetzt steht er vor Gericht Banker räumt Bankomaten ausInnert dreieinhalb Jahren hat ein Bankangestellter 280 000 Franken aus Bankomaten abgezweigt. Nun stand er vor Gericht.
ABO Sondererlaubnis bei grossen Schneefällen Der Dreck im Schnee belastet auch die GewässerStrassenbelag und Pneus hinterlassen Abrieb auf den Strassen, im Winter kommt auch noch das Salz dazu. Landwirtschaft und Umweltamt haben unterschiedliche Einschätzungen.
ABO Rekrutenschule während Corona Sturmgewehr fassen statt HomeofficeBei der Churer Infanterieschule 12 sind 600 angehende Soldatinnen und Soldaten eingerückt. Der Schulbetrieb läuft trotz Covid-19 mit Schutzkonzept wie gehabt weiter.
Ideen für Aktivitäten Was tun mit dem vielen Schnee?In der Südostschweiz liegt so viel Schnee wie schon lange nicht mehr. Damit Ihr diesen in vollen Zügen geniessen könnt, haben wir ein paar Ideen gesammelt, was Ihr damit alles anstellen könnt.
Widmer-Schlumpf ruft zum impfen auf «Ab Alter 50 spricht nichts dagegen, sich impfen zu lassen»Pro Senectute ruft alle Menschen im Alter ab 50 Jahren auf, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Es spricht laut der Bündner Stiftungspräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf nichts dagegen.
Wegen mutiertem Coronavirus Grosser Ansturm auf Testaktion in St. Moritz Das Bündner Gesundheitsamt hat eine Ausbreitung des mutierten Coronavirus in St. Moritz festgestellt. Aktuell ist daher ein Flächentest im Gange, mit einer positiven Zwischenbilanz.
Im Video Flächentests in St. Moritz haben begonnenAm Dienstag ist der freiwillige Flächentest für die Bevölkerung von St. Moritz gestartet. Ein Augenschein vor Ort. video
ABO Aufnahmeprüfungen in Graubünden Maskenpflicht und EinzelpultViele Jugendliche stehen aktuell vor einem wichtigen Schritt in ihrem Leben: Die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium oder die Mittelschule.
«Sie ist eine verdiente Siegerin»Hinter Brigitte Trümpy-Birkeland belegen bei der Wahl «Glarner/-in des Jahres 2020» Reto Brändli und Margaretha Mossoni die weiteren Plätze.
ABO Unter Tage Eine Instanz, wenn es um den Bündner Bergbau gehtSeit 40 Jahren erforscht Martin Schreiber den historischen Untertage-Abbau von Bodenschätzen im Kanton. Seine umfassenden Resultate hat er im Internet zugänglich gemacht.
Schwere Last Auf den Dächern lastet viel SchneeNoch hat der Winter das Glarnerland fest im Griff. Der viele Schnee drückt auf die Dächer. Das kann auch gefährlich werden. Davor warnt die Versicherung Glarnersach in einer Mitteilung.
Glarnerin des Jahres Glarner honorieren den Einsatz für kranke KinderDie Leserinnen und Leser der «Glarner Nachrichten» haben entschieden: Brigitte Trümpy-Birkeland aus Netstal ist deutlich zur «Glarnerin des Jahres 2020» gewählt worden.
ABO Wintereinbruch Extremsituation bringt den öffentlichen Verkehr an die GrenzenDas Schneechaos der vergangenen Tage hat auch die Churer ÖV-Betriebe in den Ausnahmezustand versetzt. Trotz Schäden an Fahrzeugen und vieler unbedienter Haltestellen ist die Kritik leise.
Paris Disneyland Paris verschiebt Wiedereröffnung auf AprilDas Disneyland bei Paris bleibt wegen der Corona-Pandemie länger geschlossen als geplant. Die für den 13.
Virusmutation St. Moritz Leuthold: «Es war eine Frage der Zeit, wann die Mutation hier auftaucht»In St. Moritz stehen zwei Luxushotels unter Quarantäne. Rudolf Leuthold, Leiter des Gesundheitsamts Graubünden, erklärt, wie es in der Tourismus-Gemeinde nun weitergeht.
Hotels unter Quarantäne gestellt Mutiertes Coronavirus in St. Moritz In St. Moritz wurde eine gehäufte Ausbreitung des mutierten Coronavirus festgestellt. Das Gesundheitsamt Graubünden stellt deshalb zwei Hotelbetriebe unter Quarantäne und ordnet Massentests an.